Digital Thread: Ein wesentlicher Wegbereiter der digitalen Transformation

Pause

Was ist ein Digital Thread?

Ein Digital Thread ist ein zusammenhängender Fluss relevanter Daten, die ein Produkt während seines Lebenszyklus definieren. Er bietet einen umfassenden Überblick über den Weg eines Produkts, von der ursprünglichen Konstruktion und Entwicklung bis hin zu Fertigung, Wartung, Service und Ausmusterung.

Es ermöglicht Unternehmen, Silos aufzubrechen, Arbeitsabläufe zu rationalisieren und Interoperabilität über Abteilungen, Funktionen und Systeme hinweg zu erreichen. Ein Digital Thread stellt die Qualität und Konsistenz der produktbezogenen Daten sicher und sorgt dafür, dass alle Beteiligten auf dem neuesten Stand und auf der gleichen Seite sind.

Letztendlich können Organisationen aus Produktdaten, die bisher unzugänglich, ungenügend genutzt oder versteckt waren, Wert schöpfen bzw. diese Daten verwerten, um geschäftlichen Mehrwert und neue Möglichkeiten zu erschließen.

Warum brauchen Sie einen Digital Thread?

Ein Digital Thread ist unerlässlich, um Herausforderungen zu meistern und geschäftlichen Mehrwert zu erschließen. Es bietet neue Möglichkeiten zum Entwerfen, Erstellen und Warten von Produkten und bietet gleichzeitig folgende Vorteile:

  • Verbessert die Zusammenarbeit im Unternehmen und die zeitnahe, fundierte Entscheidungsfindung
  • Beschleunigt die Einführung neuer Produkte und hilft bei der Komplexitätskontrolle
  • Bietet frühzeitige Transparenz in Konstruktionsänderungen – wodurch Kosten und Verschwendung von Änderungen in der späten Phase vermieden werden
  • Ermöglicht die effiziente Wiederverwendung von Produktdaten, um die Effizienz zu steigern und Zeitpläne zu verkürzen

overlaycontent

Was sind die Vorteile eines Digital Threads?

Durch die Verwendung eines digitalen Fadens zur effektiveren Nutzung von Produktdaten können Unternehmen Innovationen vorantreiben, Prozesse optimieren, Kundenbeziehungen stärken und Wettbewerbsvorteile auf dem Marktplatz erzielen – und letztendlich den Shareholder Value freisetzen, indem sie die Kosten kontrollieren und Produkte und Dienstleistungen liefern, die den Umsatz steigern.

Lesen Sie unseren Blog für weitere Details zu den Vorteilen von Digital Threads .

<p>Durch die Verwendung eines digitalen Fadens zur effektiveren Nutzung von Produktdaten k&ouml;nnen Unternehmen Innovationen vorantreiben, Prozesse optimieren, Kundenbeziehungen st&auml;rken und Wettbewerbsvorteile auf dem Marktplatz erzielen &ndash; und letztendlich den Shareholder Value freisetzen, indem sie die Kosten kontrollieren und Produkte und Dienstleistungen liefern, die den Umsatz steigern. </p> <p>Lesen Sie unseren Blog f&uuml;r weitere <a href="/de/blogs/corporate/digital-thread-benefits">Details zu den Vorteilen von Digital Threads</a>&nbsp;<a href="/de/blogs/corporate/digital-thread-benefits"></a>. </p>

Time-to-Market beschleunigen

Durch die Verknüpfung von Daten aus Design, Technik, Betrieb und Kundenfeedback ermöglicht der Digital Thread Unternehmen, Produkte schneller und effizienter zu innovieren und zu entwickeln.

Durch die Verknüpfung von Daten aus Design, Technik, Betrieb und Kundenfeedback ermöglicht der Digital Thread Unternehmen, Produkte schneller und effizienter zu innovieren und zu entwickeln.

Verbesserte Effizienz und Produktivität

Optimieren Sie Prozesse über den gesamten Lebenszyklus hinweg durch gleichzeitige Zusammenarbeit, Automatisierung sich wiederholender Aufgaben und Eliminierung manueller Dateneingaben. Das Ergebnis ist eine schnellere, bessere Entscheidungsfindung, weniger Fehler und weniger Zeitverschwendung.

Optimieren Sie Prozesse über den gesamten Lebenszyklus hinweg durch gleichzeitige Zusammenarbeit, Automatisierung sich wiederholender Aufgaben und Eliminierung manueller Dateneingaben. Das Ergebnis ist eine schnellere, bessere Entscheidungsfindung, weniger Fehler und weniger Zeitverschwendung.

Verbesserte Produktqualität und Zuverlässigkeit

Durch die Erfassung und Analyse von Qualitätsdaten können Sie Probleme schneller erkennen. Mit Feedback-Schleifen sowie Daten zur Qualität und Produktnutzung fließen die Informationen zurück an die Ingenieure, um die Qualitätsverbesserung voranzutreiben und Korrektur-/Vorbeugungsmaßnahmen zu beschleunigen.

Durch die Erfassung und Analyse von Qualitätsdaten können Sie Probleme schneller erkennen. Mit Feedback-Schleifen sowie Daten zur Qualität und Produktnutzung fließen die Informationen zurück an die Ingenieure, um die Qualitätsverbesserung voranzutreiben und Korrektur-/Vorbeugungsmaßnahmen zu beschleunigen.

Rationalisiertes Compliance-Management

Unterstützen Sie die Einhaltung von Vorschriften, und verringern Sie Risiken, indem Sie die Nachverfolgbarkeit und Produktdatenverknüpfung über den gesamten Lebenszyklus erleichtern. Berichte und Audits zur Qualität und zu gesetzlichen Vorschriften können automatisiert werden, sodass die Einhaltung von Standards und Vorschriften ohne manuelle Berichte gewährleistet ist.

Unterstützen Sie die Einhaltung von Vorschriften, und verringern Sie Risiken, indem Sie die Nachverfolgbarkeit und Produktdatenverknüpfung über den gesamten Lebenszyklus erleichtern. Berichte und Audits zur Qualität und zu gesetzlichen Vorschriften können automatisiert werden, sodass die Einhaltung von Standards und Vorschriften ohne manuelle Berichte gewährleistet ist.

Verbessertes Kundenerlebnis

Verbessern Sie die Serviceergebnisse, indem Sie Produktdaten aus der Entwicklung wiederverwenden, um die Erstellung präziser Servicedokumentationen und -anweisungen zu beschleunigen. Dies steigert die Effizienz der Techniker, die Rate der Erstbehebungen und die Kundenzufriedenheit.

Verbessern Sie die Serviceergebnisse, indem Sie Produktdaten aus der Entwicklung wiederverwenden, um die Erstellung präziser Servicedokumentationen und -anweisungen zu beschleunigen. Dies steigert die Effizienz der Techniker, die Rate der Erstbehebungen und die Kundenzufriedenheit.

Digital Thread-Technologien

Mit dem Digital Thread bleiben Produktkonfigurationen aktuell, Genauigkeit und Qualität werden verbessert, das Änderungsmanagement vereinfacht und die Portfoliokomplexität verwaltet, während gleichzeitig die Kosten über die gesamte Wertschöpfungskette und den gesamten Produktlebenszyklus optimiert werden.

Diese Funktionen ermöglichen es Unternehmen, die Anforderungen an die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die Markteinführungszeit und die Qualität auf dem anspruchsvollen globalen Marktplatz von heute effizient zu erfüllen und zu übertreffen.

PTC ist in der Lage, den Digital Thread zu ermöglichen und in Ihrem gesamten Unternehmen Werte zu schaffen. Sie können sich auf die langjährige Erfahrung von PTC im Bereich der Produktion und das Wissen um den Wert von Produktdaten für Ihr Unternehmen verlassen - ebenso wie auf unser breites Spektrum an Kernangeboten für Digital Threads. 

PLM

CAD

ALM

SLM

Demnächst: Warum Unternehmen dem Digital Thread Priorität einräumen müssen

Produkt-Unternehmen arbeiten seit Jahren fleißig an der digitalen Transformation. In einigen Bereichen sind Ergebnisse erkennbar. Dennoch kämpfen viele Unternehmen weiterhin mit unzusammenhängenden Daten, der Komplexität ihrer Produkte und veralteten Systemen, die die Zusammenarbeit und die Entscheidungsfindung behindern. Um die Vorteile ihrer Produktdaten voll auszuschöpfen – und wettbewerbsfähig zu bleiben – müssen Unternehmen einen Digital Thread aktivieren.

In unserem nächsten White Paper gehen wir auf die Herausforderungen ein, mit denen Produktunternehmen konfrontiert sind, insbesondere solche mit Produkten mit langem Lebenszyklus, und warum ein Digital Thread die Strategie ist, nach der Sie gesucht haben.

overlaycontent

Erleben Sie den Digital Thread im gesamten Unternehmen

Eine Digital-Thread-Strategie zieht sich durch ein Unternehmen und schafft eine Reihe von Möglichkeiten für geschäftliche Auswirkungen. Durch den verbesserten Zugriff auf Produktdaten können Mitarbeiter ihre Effizienz steigern, schneller innovieren und den Kundendienst verbessern.

Erkunden Sie unsere interaktive Visualisierung, um zu sehen, wie der Digital Thread technische Exzellenz, Fertigungseffizienz, Serviceoptimierung und mehr fördert.

overlaycontent

Beispiele für digitale Threads

Vestas logo
volvo-ce-logo-margin
zf-logo-margin
Groupe Beneteau

Vestas

Das führende Fertigungsunternehmen für Windkraftanlagen ist auf dem Weg zum Digital Thread, um eine produktzentrierte Arbeitsweise über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu etablieren. Story lesen

Volvo CE

Volvo CE fasste mehrere Lösungen für das Produktdatenmanagement (PDM) in einem einzigen PLM-System zusammen, um die Produktentwicklung zu rationalisieren. Story lesen

ZF

ZF führte ein einziges PLM-System ein, um die Zugänglichkeit von Produktinformationen zu verbessern, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Story lesen

Groupe Beneteau

Um Personalisierung in großem Maßstab anbieten zu können, nutzt die Groupe Beneteau die PLM-Lösung von PTC, um einen Digital Thread zu erstellen und zu orchestrieren. Story lesen

Häufig gestellte Fragen zum Digital Thread

Was ist der Zweck der Implementierung eines Digital Threads?

Während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts benötigen verschiedene Stakeholder Daten, um ihre Aufgaben effizient erfüllen zu können. In den meisten Unternehmen werden Produktdaten aus folgenden Gründen nicht effektiv genutzt:

  • Datensilos: Produktdaten sind in allen Arten von Systemen im gesamten Unternehmen vorhanden. Wenn Produktdaten nicht miteinander verbunden sind, mangelt es an Transparenz und Nachverfolgbarkeit über den Lebenszyklus hinweg, und es ist schwierig, Änderungen und komplexe Produkte zu verwalten.
  • Komplexität der Produkte: Diskrete Hersteller stellen oft hochgradig anpassbare Produkte mit vielen Varianten her. Das Management der Komplexität dieser Produkte erfordert ausgefeilte Engineering-, Fertigungs-, Qualitätskontroll- und Serviceprozesse.
  • Datenvolumen: Mit zunehmender Komplexität werden immer größere Mengen an Produktdaten generiert. Die effektive Organisation, Analyse und Nutzung über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg ist eine große Herausforderung.

Durch die Implementierung eines Digital Threads können Unternehmen einen nahtlosen Informationsfluss über Funktionsbereiche hinweg erreichen, die Entscheidungsfindung verbessern und die Zusammenarbeit fördern.

Was leistet ein Digital Thread?

Ein Digital Thread bietet grundlegend neue Möglichkeiten, qualitativ hochwertige Produkte zu entwerfen, zu entwickeln und zu warten – schneller, besser und kostengünstiger. Dies geschieht durch die strategische Nutzung der digitalen DNA Ihrer Produkte und die Umwandlung dieser Produktdaten von einer statischen Ressource in ein äußerst wertvolles lebendiges Gut. Mit Digital Thread werden Stakeholder in die Lage versetzt, in jeder Phase des Produktlebenszyklus fundierte Entscheidungen zu treffen.

Was ist eine Digital Thread-Strategie?

Eine Digital-Thread-Strategie ist ein Plan oder Ansatz, der beschreibt, wie ein Unternehmen seine isolierten digitalen Daten in Bezug auf ein Produkt während seines gesamten Lebenszyklus miteinander verbindet und integriert. Dabei geht es um die Implementierung digitaler Technologien zur Optimierung interner Prozesse, zur Automatisierung von Aufgaben, zur Förderung der Datenzentrierung und zur Verbesserung der Gesamteffizienz, was unter anderem zu Kosteneinsparungen und optimierten Abläufen führt.

Warum brauchen Kunden eine Digital Thread-Strategie?

Das Hauptziel einer Digital Thread-Strategie ist es, sicherzustellen, dass jeder im gesamten Lebenszyklus des Produkts Zugriff auf präzise, aktuelle und kontextbezogene Produktdaten hat. Durch die Demokratisierung von Daten und die Bereitstellung eines kontinuierlichen, vernetzten und leicht zu verfolgenden Informationsflusses werden alle Beteiligten auf den gleichen Stand gebracht, was zu einer verbesserten Produktivität, einer höheren Produktqualität und einer kürzeren Time-to-Market führt.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung eines Digital Thread?

Eine Digital-Thread-Implementierung kann klein beginnen und sich zu einer unternehmensweiten Initiative auswachsen. Unabhängig vom Umfang können jedoch Hindernisse bestehen, die die Einführung verlangsamen. Zu den allgemeinen Herausforderungen gehören die Sicherstellung der Transparenz und die Zustimmung der Entscheider, die Zuordnung von Budgets und Prioritäten, die Überwindung interner Widerstände und die Identifizierung und Verbindung der richtigen Systeme und Daten.

Was ist der Unterschied zwischen Digital Twin und Digital Thread?

Ein digitaler Zwilling ist eine dynamische, digitale Darstellung eines realen Produkts oder Prozesses, die sein physisches Gegenstück widerspiegelt, emuliert und misst. Er ist mehr als eine digitale Kopie, denn er enthält die operativen Daten oder Erfahrungswerte des physischen Gegenstücks aus IoT-Daten, Telemetrie aus der realen Welt, Service-Daten und mehr.

Ein Digital Thread liefert die notwendigen Informationen zum Erstellen und Pflegen des Digital Twins, mit dem die Leistung des physischen Produkts und Prozesses in der realen Welt optimiert werden kann.

Weitere Details zu diesen beiden Konzepten finden Sie im Blog.

Welche Schlüsselmerkmale sind für den Erfolg des Digital Threads erforderlich?

Konnektivität, Integrationen und Governance:
Die reibungslose Integration und Konnektivität von isolierten Datenquellen, Prozessen und Systemen ist entscheidend für die erfolgreiche Implementierung von Digital Threads. Ein offenes, auf Standards basierendes PLM-System für Unternehmen, das Daten in der gesamten Wertschöpfungskette steuert, verwaltet, orchestriert und bereitstellt, ist von zentraler Bedeutung.

Vorwärtspropagierung von Daten:
Der Weiterfluss relevanter Produktdaten über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg ermöglicht es den Beteiligten, diese Daten gemeinsam zu nutzen und darauf aufzubauen und so Werte zu schaffen. Die Wiederverwendung von Daten, die Änderungskontrolle, die Nachverfolgbarkeit und Feedback-Schleifen sind entscheidende Faktoren.

Analyse und Abfrage von Daten:
Zusätzlicher Wert wird durch die Kombination von Daten und Metriken aus mehreren Systemen im gesamten Unternehmen erzielt, sodass diese einfach analysiert und abgefragt werden können.

Skalierbarkeit und Sicherheit:
Produktdaten müssen nicht nur innerhalb des Unternehmens sicher gemeinsam genutzt werden, sondern auch über Ländergrenzen hinweg und im erweiterten Umfeld mit Zulieferern und Kunden.

Beginnen Sie Ihr Gespräch

Bitte warten Sie. Ihre Anfrage wird übermittelt...
Land
  • Land
  • Afghanistan
  • Ägypten
  • Albania
  • Algeria
  • American Samoa
  • Andorra
  • Angola
  • Anguilla
  • Antarctica
  • Antigua and Barbuda
  • Äquatorialguinea
  • Argentina
  • Armenia
  • Aruba
  • Äthiopien
  • Australia
  • Austria
  • Azerbaijan
  • Bahamas
  • Bahrain
  • Bangladesh
  • Barbados
  • Belarus
  • Belgium
  • Belize
  • Benin
  • Bermuda
  • Bhutan
  • Bolivien
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Bouvetinsel
  • Brasilien
  • Britisches Territorium im Indischen Ozean
  • Brunei Darussalam
  • Bulgarien
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Chile
  • China
  • Cookinseln
  • Costa Rica
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Dominica
  • Dominikanische Republik
  • Dschibuti
  • Ecuador
  • El Salvador
  • Elfenbeinküste
  • Eritrea
  • Estland
  • Falklandinseln (Malwinen)
  • Färöer Inseln
  • Fidschi
  • Finnland
  • Frankreich
  • Französische Südpolarterritorien
  • Französisch-Guayana
  • Französisch-Polynesien
  • Gabun
  • Gambia
  • Georgien
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Grenada
  • Griechenland
  • Grönland
  • Großbritannien
  • Guadeloupe
  • Guam
  • Guatemala
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Guyana
  • Haiti
  • Heard und McDonaldinseln
  • Honduras
  • Hongkong
  • Indien
  • Indonesien
  • Irak
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamaika
  • Japan
  • Jemen
  • Jordanien
  • Jungferninseln (Britisch)
  • Jungferninseln (US)
  • Kaimaninseln
  • Kambodscha
  • Kamerun
  • Kanada
  • Kap Verde
  • Kasachstan
  • Katalonien
  • Katar
  • Kenia
  • Kirgisistan
  • Kiribati
  • Kokosinseln (Keelinginseln)
  • Kolumbien
  • Komoren
  • Kongo
  • Kongo, Demokratische Republik
  • Korea, Republik
  • Kroatien
  • Kuba
  • Kuwait
  • Laos, Volksrepublik
  • Lesotho
  • Lettland
  • Libanon
  • Liberia
  • Libyen
  • Liechtenstein
  • Litauen
  • Luxemburg
  • Macao
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Malediven
  • Mali
  • Malta
  • Marokko
  • Marshall-Inseln
  • Martinique
  • Mauretanien
  • Mauritius
  • Mayotte
  • Mazedonien
  • Mexiko
  • Mikronesien
  • Moldawien
  • Monaco
  • Mongolei
  • Montenegro
  • Montserrat
  • Mosambik
  • Myanmar
  • Namibia
  • Nauru
  • Nepal
  • Neukaledonien
  • Neuseeland
  • Nicaragua
  • Niederlande
  • Niederländische Antillen
  • Niger
  • Nigeria
  • Niue
  • Nördliche Marianen
  • Norfolkinsel
  • Norwegen
  • Oman
  • Osttimor
  • Pakistan
  • Palau
  • Panama
  • Papua-Neuguinea
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippinen
  • Pitcairninseln
  • Polen
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Réunion
  • Ruanda
  • Rumänien
  • Russland
  • Salomoninseln
  • Sambia
  • Samoa
  • San Marino
  • São Tomé und Príncipe
  • Saudi-Arabien
  • Schweden
  • Schweiz
  • Senegal
  • Serbien
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Simbabwe
  • Singapur
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Somalia
  • Spanien
  • Spitzbergen und Jan Mayen
  • Sri Lanka
  • St. Helena
  • St. Kitts und Nevis
  • St. Lucia
  • St. Pierre und Miquelon
  • St. Vincent und die Grenadinen
  • Südafrika
  • Sudan
  • Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln
  • Swasiland
  • Tadschikistan
  • Taiwan
  • Tansania
  • Thailand
  • Togo
  • Tokelau
  • Tonga
  • Trinidad und Tobago
  • Tschad
  • Tschechische Republik
  • Tunesien
  • Türkei
  • Turkmenistan
  • Turks- und Caicosinseln
  • Tuvalu
  • Uganda
  • Ukraine
  • Ungarn
  • United States Minor Outlying Islands
  • Uruguay
  • USA
  • Usbekistan
  • Vanuatu
  • Vatikanstadt
  • Venezuela
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Vietnam
  • Wallis und Futuna
  • Weihnachtsinsel
  • Westsahara
  • Zentralafrikanische Republik
  • Zypern

Bitte wählen Sie einen Wert.

  • United States+1
  • United Kingdom+44
  • Afghanistan+93
  • Albania+355
  • Algeria+213
  • American Samoa+1
  • Andorra+376
  • Angola+244
  • Anguilla+1
  • Antigua & Barbuda+1
  • Argentina+54
  • Armenia+374
  • Aruba+297
  • Ascension Island+247
  • Australia+61
  • Austria+43
  • Azerbaijan+994
  • Bahamas+1
  • Bahrain+973
  • Bangladesh+880
  • Barbados+1
  • Belarus+375
  • Belgium+32
  • Belize+501
  • Benin+229
  • Bermuda+1
  • Bhutan+975
  • Bolivia+591
  • Bosnia & Herzegovina+387
  • Botswana+267
  • Brazil+55
  • British Indian Ocean Territory+246
  • British Virgin Islands+1
  • Brunei+673
  • Bulgaria+359
  • Burkina Faso+226
  • Burundi+257
  • Cambodia+855
  • Cameroon+237
  • Canada+1
  • Cape Verde+238
  • Caribbean Netherlands+599
  • Cayman Islands+1
  • Central African Republic+236
  • Chad+235
  • Chile+56
  • China+86
  • Christmas Island+61
  • Cocos (Keeling) Islands+61
  • Colombia+57
  • Comoros+269
  • Congo - Brazzaville+242
  • Congo - Kinshasa+243
  • Cook Islands+682
  • Costa Rica+506
  • Côte d’Ivoire+225
  • Croatia+385
  • Cuba+53
  • Curaçao+599
  • Cyprus+357
  • Czech Republic+420
  • Denmark+45
  • Djibouti+253
  • Dominica+1
  • Dominican Republic+1
  • Ecuador+593
  • Egypt+20
  • El Salvador+503
  • Equatorial Guinea+240
  • Eritrea+291
  • Estonia+372
  • Eswatini+268
  • Ethiopia+251
  • Falkland Islands+500
  • Faroe Islands+298
  • Fiji+679
  • Finland+358
  • France+33
  • French Guiana+594
  • French Polynesia+689
  • Gabon+241
  • Gambia+220
  • Georgia+995
  • Germany+49
  • Ghana+233
  • Gibraltar+350
  • Greece+30
  • Greenland+299
  • Grenada+1
  • Guadeloupe+590
  • Guam+1
  • Guatemala+502
  • Guernsey+44
  • Guinea+224
  • Guinea-Bissau+245
  • Guyana+592
  • Haiti+509
  • Honduras+504
  • Hong Kong+852
  • Hungary+36
  • Iceland+354
  • India+91
  • Indonesia+62
  • Iran+98
  • Iraq+964
  • Ireland+353
  • Isle of Man+44
  • Israel+972
  • Italy+39
  • Jamaica+1
  • Japan+81
  • Jersey+44
  • Jordan+962
  • Kazakhstan+7
  • Kenya+254
  • Kiribati+686
  • Kosovo+383
  • Kuwait+965
  • Kyrgyzstan+996
  • Laos+856
  • Latvia+371
  • Lebanon+961
  • Lesotho+266
  • Liberia+231
  • Libya+218
  • Liechtenstein+423
  • Lithuania+370
  • Luxembourg+352
  • Macau+853
  • Madagascar+261
  • Malawi+265
  • Malaysia+60
  • Maldives+960
  • Mali+223
  • Malta+356
  • Marshall Islands+692
  • Martinique+596
  • Mauritania+222
  • Mauritius+230
  • Mayotte+262
  • Mexico+52
  • Micronesia+691
  • Moldova+373
  • Monaco+377
  • Mongolia+976
  • Montenegro+382
  • Montserrat+1
  • Morocco+212
  • Mozambique+258
  • Myanmar (Burma)+95
  • Namibia+264
  • Nauru+674
  • Nepal+977
  • Netherlands+31
  • New Caledonia+687
  • New Zealand+64
  • Nicaragua+505
  • Niger+227
  • Nigeria+234
  • Niue+683
  • Norfolk Island+672
  • North Korea+850
  • North Macedonia+389
  • Northern Mariana Islands+1
  • Norway+47
  • Oman+968
  • Pakistan+92
  • Palau+680
  • Palestine+970
  • Panama+507
  • Papua New Guinea+675
  • Paraguay+595
  • Peru+51
  • Philippines+63
  • Poland+48
  • Portugal+351
  • Puerto Rico+1
  • Qatar+974
  • Réunion+262
  • Romania+40
  • Russia+7
  • Rwanda+250
  • Samoa+685
  • San Marino+378
  • São Tomé & Príncipe+239
  • Saudi Arabia+966
  • Senegal+221
  • Serbia+381
  • Seychelles+248
  • Sierra Leone+232
  • Singapore+65
  • Sint Maarten+1
  • Slovakia+421
  • Slovenia+386
  • Solomon Islands+677
  • Somalia+252
  • South Africa+27
  • South Korea+82
  • South Sudan+211
  • Spain+34
  • Sri Lanka+94
  • St Barthélemy+590
  • St Helena+290
  • St Kitts & Nevis+1
  • St Lucia+1
  • St Martin+590
  • St Pierre & Miquelon+508
  • St Vincent & Grenadines+1
  • Sudan+249
  • Suriname+597
  • Svalbard & Jan Mayen+47
  • Sweden+46
  • Switzerland+41
  • Syria+963
  • Taiwan+886
  • Tajikistan+992
  • Tanzania+255
  • Thailand+66
  • Timor-Leste+670
  • Togo+228
  • Tokelau+690
  • Tonga+676
  • Trinidad & Tobago+1
  • Tunisia+216
  • Turkey+90
  • Turkmenistan+993
  • Turks & Caicos Islands+1
  • Tuvalu+688
  • Uganda+256
  • Ukraine+380
  • United Arab Emirates+971
  • United Kingdom+44
  • United States+1
  • Uruguay+598
  • US Virgin Islands+1
  • Uzbekistan+998
  • Vanuatu+678
  • Vatican City+39
  • Venezuela+58
  • Vietnam+84
  • Wallis & Futuna+681
  • Western Sahara+212
  • Yemen+967
  • Zambia+260
  • Zimbabwe+263
  • Åland Islands+358
Option auswählen
  • Option auswählen
  • Anwendungslebenszyklus-Verwaltung (ALM)
  • Augmented Reality (AR)
  • Computer-Aided Design (CAD)
  • Internet der Dinge (Internet of Things, IoT)
  • Produktlebenszyklus-Management (PLM)
  • Service Lifecycle Management (SLM)

Bitte wählen Sie einen Wert.

Absenden