Industrial Internet of Things (IIoT)

IIoT-Produkte
Pause

Was ist das IIoT?

Das Industrial Internet of Things (IIoT) ist eine grundlegende Technologie für Industrie-4.0-Initiativen, die mithilfe von intelligenten, vernetzten Sensoren, Aktoren und anderen Elementen Menschen, Produkte und Prozesse miteinander verbindet, um die digitale Transformation voranzutreiben. Mithilfe von Industrial IoT-Plattformen haben Unternehmen neue Möglichkeiten, industrielle Daten zu verknüpfen, zu überwachen, zu analysieren und als Handlungsgrundlage zu nutzen, um die Effizienz zu verbessern, das Umsatzwachstum zu maximieren, die Kosten zu senken und weitere Vorteile zu realisieren.

Sie können schnell mit der digitalen Transformation beginnen, indem Sie das IoT für strategische Pilotprojekte nutzen und gleichzeitig ganz einfach Lösungen zur Neugestaltung Ihrer Organisation skalieren. Erfolgreiche Unternehmen nutzen das Industrial IoT in der gesamten Wertschöpfungskette, um unternehmensweit von den Vorteilen zu profitieren – vom Produkt-Design über die Fertigung und den Service bis hin zur Wertschöpfung und Kundenbindung.

null
overlaycontent

Vorteile des Industrial IoT

Die Stärke von Industrial IoT-Systemen liegt in der Vernetzung von Geräten und Maschinen, die miteinander kommunizieren, industrielle Leistungsdaten überwachen und analysieren und Echtzeit-Einblicke darüber liefern können, was funktioniert und was nicht, und sogar prognostizieren, wann etwas schiefgehen wird. Ein vernetztes IIoT-Ökosystem bietet Ihnen und Ihrem Team die Möglichkeit, die Effizienz zu verbessern, Remote Monitoring zu nutzen, standortübergreifende Benchmark-Vergleiche durchzuführen, die Betriebszeit zu maximieren und Abläufe im Werk und im Außendienst zu optimieren – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos.

Der beste Weg zur Beschleunigung der digitalen Transformation ist der Einsatz einer bewährten Industrial IoT-Plattform, die speziell für Sie entwickelt wurde. Eine etablierte Plattform bietet mehrere Vorteile:

Die Stärke von Industrial IoT-Systemen liegt in der Vernetzung von Geräten und Maschinen, die miteinander kommunizieren, industrielle Leistungsdaten überwachen und analysieren und Echtzeit-Einblicke darüber liefern können, was funktioniert und was nicht, und sogar prognostizieren, wann etwas schiefgehen wird. Ein vernetztes IIoT-Ökosystem bietet Ihnen und Ihrem Team die Möglichkeit, die Effizienz zu verbessern, Remote Monitoring zu nutzen, standortübergreifende Benchmark-Vergleiche durchzuführen, die Betriebszeit zu maximieren und Abläufe im Werk und im Außendienst zu optimieren – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos.<br /><br /> Der beste Weg zur Beschleunigung der digitalen Transformation ist der Einsatz einer bewährten Industrial IoT-Plattform, die speziell für Sie entwickelt wurde. Eine etablierte Plattform bietet mehrere Vorteile:

Umsatz maximieren

Beseitigen Sie ungeplante Ausfallzeiten und operative Hindernisse für weiteres Umsatzwachstum. Skalieren Sie für neue Märkte, verbessern Sie den Durchsatz, und erschließen Sie neue Geschäftsmodelle wie z.B. Products-as-a-Service mit dem IIoT.

Beseitigen Sie ungeplante Ausfallzeiten und operative Hindernisse für weiteres Umsatzwachstum. Skalieren Sie für neue Märkte, verbessern Sie den Durchsatz, und erschließen Sie neue Geschäftsmodelle wie z.B. Products-as-a-Service mit dem IIoT.

Time-to-Market beschleunigen.

Sorgen Sie durch schnellere Anwendungsentwicklung für eine zügigere Markteinführung. Mit einer Industrial IoT-Plattform können Sie veraltete Assets an neue Funktionalitäten anbinden und erweitern.

Sorgen Sie durch schnellere Anwendungsentwicklung für eine zügigere Markteinführung. Mit einer Industrial IoT-Plattform können Sie veraltete Assets an neue Funktionalitäten anbinden und erweitern.

Senkung der Betriebskosten

Nutzen Sie industrielle Daten aus vernetzen Produkten und Systemen, um die Produktivität und Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken. Beseitigen Sie Engpässe und steigern Sie die Effizienz.

Nutzen Sie industrielle Daten aus vernetzen Produkten und Systemen, um die Produktivität und Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken. Beseitigen Sie Engpässe und steigern Sie die Effizienz.

Verbesserung der Qualität

Machen Sie die Produkte, den Service und die Produktionsabläufe sicherer und skalierbarer. Verbessern Sie die Service-Qualität, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit.

Machen Sie die Produkte, den Service und die Produktionsabläufe sicherer und skalierbarer. Verbessern Sie die Service-Qualität, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit.

Sind Sie bereit, Ihre digitale Transformation zu starten?

Von den ersten Schritten der Digitalisierung zur digitalen Reife – im White Paper von Frost & Sullivan lernen Sie die wichtigsten Konzepte und Strategien für eine erfolgreiche digitale Transformation kennen.
overlaycontent

IIoT für Fertigung und Service

Industrial IoT für die Fertigung

Sehen Sie selbst, wie mit dem IIoT Smart-Manufacturing-Lösungen entstehen, mit denen Sie den Anlagenbetrieb transformieren können. Reduzieren Sie Rüstzeiten, beseitigen Sie ungeplante Ausfallzeiten und mehr, indem Sie die Fertigung mit dem IIoT verbessern.

Industrial IoT für den Service

Erfahren Sie, wie Service-Techniker im Außendienst mithilfe von IIoT-Lösungen die First Time Fix Rate verbessern, Probleme remote diagnostizieren, Einsatzfahrten reduzieren und unvorbereitete Einsätze vermeiden können.

overlaycontent

Leistungsstarke Verbindung mit dem Industrial IoT

Industrielle Konnektivität: Ihr IIoT-Fundament

Wenn Sie die Silos von Nischenprotokollen in Ihrer Produktion aufbrechen möchten, müssen Sie zunächst Ihre OT-Systeme und alle Ihre Maschinen dazu bringen, dieselbe Sprache zu sprechen. Erfahren Sie, wie Protokollübersetzung und universelle Konnektivität Sie bereit machen für Initiativen zur digitalen Transformation Ihrer Werke, während Sie zugleich ein Höchstmaß an Datentransparenz und eine schnellere Wertschöpfung erhalten.

Industrie 4.0

Die vierte industrielle Revolution, Industrie 4.0, hat eine neue Ära der Automatisierung und Effizienz in der Fertigung eingeläutet. Intelligente Fabriken setzen künstliche Intelligenz, Automatisierungsausrüstung, SCADA-Software (Supervisory Control and Data Acquisition) und IIoT-Geräte ein, um Produktionsprozesse zu rationalisieren.

IT/OT-Konvergenz

Das IIoT hat industrielle Abläufe mit standardisierter Konnektivität, leistungsstarken Anwendungen und umfassenden Analysefunktionen transformiert. Die IT/OT-Konvergenz überwindet Barrieren zwischen OT- und IT-Systemen und ermöglicht es der OT, direkt mit IT-Plattformen zu kommunizieren, um Zugriff auf fortschrittliche IT-Systeme zu erhalten.

Wie das IIoT die digitale Transformation vorantreibt

Die Beschleunigung Ihrer digitalen Transformation erfordert mehr als nur die richtige Plattform für das Industrial Internet of Things. Sie benötigen außerdem praxisorientierte Technologieanwendungen, die zu Ihrem Unternehmen passen. Die Kunden von PTC nutzen unsere IIoT-Produkte für erprobte Anwendungsfälle. So können sie ihren Erfolg nach einer bewährten Roadmap planen.

Produktivität digitaler Mitarbeiter

Digital Performance Management

Remote-Zustandsüberwachung

Echtzeit-Daten

Digitale Arbeitsanweisungen

Fallstudien zum Industrial Internet of Things

In Fallstudien verraten unsere Kunden, welche Wirkung das IIoT in der Praxis entfaltet. PTC hat gemeinsam mit führenden Industrieunternehmen in den Bereichen Fertigung und Dienstleistungen über das IoT an der Transformation des Geschäftsbetriebs gearbeitet. Entdecken Sie das Potenzial dieser grundlegenden Technologie für die digitale Transformation.

caterpillar3
Bell-And-Howell
CIMC logo
HIROTEC logo

Caterpillar

Caterpillar unterstützt De Beers mit Lösungen für Überwachung und Predictive Service bei der Umsetzung sicherer Abbaubedingungen am Polarkreis. Story ansehen

Bell and Howell

Bell and Howell erreichte mit der ThingWorx Platform von PTC für den Service eine First Time Fix Rate von 92 %. Journey verfolgen

CIMC

CIMC startete eine Smart-Manufacturing-Initiative unter Verwendung der ThingWorx Industrial IoT-Plattform, um das IoT in das Manufacturing Execution System (MES) zu integrieren und Datensilos aufzulösen. Journey verfolgen

HIROTEC

HIROTEC verbessert die Produktivität seiner Fertigungskunden durch den Einsatz von PTC Lösungen zur Vernetzung, Überwachung und Optimierung ihrer Fertigungsprodukte. Entdecken Sie denn IIoT-Ansatz von HIROTEC

Industrielle Anwendungen

Industrial IoT-Anwendungen kommen in mehreren Schlüsselindustrien zum Einsatz. Erfahren Sie mehr über spezifische Branchenlösungen und beginnen Sie noch heute mit der Transformation Ihrer Abläufe.

Komponenten und Lösungen für Industriemaschinen

Industriemaschinen und Komponenten

Verbessern Sie den Durchsatz, die Effizienz und die Kapazitätsausschöpfung in der Fertigung, und unterstützen Sie Ihre Teams zugleich mit den Daten und Einblicken, die sie für erfolgreiches Arbeiten benötigen.
Lösungen für das Internet of Medical Things (IoMT)

Life Sciences und IoMT

Informationen zur Leistung Ihrer Produkte sind heute ein Muss, wenn es um Patientensicherheit und Compliance-Kosten geht. Sehen Sie sich die Lösungen für das Internet of Medical Things (IoMT) an.
Lösungen für die Automobilindustrie

Automobilindustrie

Definieren Sie die Zukunft der Mobilität mit IIoT-Lösungen, mit denen Sie die Prinzipien der schlanken Fertigung umsetzen können. Sehen Sie sich die Vorteile von Echtzeit-Informationen und Transparenz von Mitarbeiter-, Produkt-, Anlagen- und Leistungsdaten an.

IIoT-Produkte von PTC

ThingWorx ist mit allen unverzichtbaren Funktionen für durchgängige Lösungen ausgestattet. Es wird von Branchenanalysten empfohlen, hat sich bei zahlreichen Kunden im Einsatz bewährt und wird von unseren Partnern bevorzugt.

Digital Performance Management löst Datensilos auf, sodass Sie die Leistung überwachen, Verbesserungsbereiche priorisieren, die Ursachen von Produktionsausfällen ermitteln, präskriptive, gezielte Verbesserungsmaßnahmen finden und das Leistungsniveau innerhalb des Unternehmens überprüfen können.

PTC ist als Marktführer für IIoT-Plattformen anerkannt

SPARK Matrix™

Im SPARK Matrix™-Ranking der IIoT-Anbieter wurde PTC als Top-Anbieter von IIoT-Lösungen eingestuft. Schauen Sie sich das Ranking an!

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen IoT und IIoT?

Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) bezeichnet ein vernetztes Netzwerk physischer Objekte, die mithilfe von Elektronik, Sensoren, Software und Netzwerken Daten sammeln und austauschen. Das IoT nutzt intelligente Geräte, um das Leben für Verbraucher komfortabler zu machen. Das Industrial Internet of Things (IIoT) ist ein ähnliches Konzept, wird jedoch von komplexeren Geräten für die Überwachung von Produktion und Lieferkette verwendet, um genaue Daten für die Machine-to-Machine-Automatisierung bereitzustellen.

Welche Risiken und Herausforderungen birgt das IIoT?

Das Abfangen von Endgeräten durch Lauschangriffe ist ein Risiko des IIoT, das es Hackern ermöglicht, auf geschützte Informationen zuzugreifen. Device Hijacking ist ein häufiges Sicherheitsrisiko, das zu schwerwiegenden Datenschutzverletzungen führen kann. Distributed-Denial-of-Service-Angriffe können die Endgeräte eines Unternehmens mit übermäßigem Datenverkehr überlasten. Geräte-Spoofing-Angriffe treten auf, wenn sich Angreifer als vertrauenswürdige Geräte tarnen, um Informationen zu senden. Der Diebstahl physischer Geräte kann ein Sicherheitsrisiko darstellen, wenn vertrauliche Informationen auf dem gestohlenen Gerät gespeichert sind.

Die Datenerfassung ist für das IIoT aufgrund seiner enormen Konnektivität eine große Herausforderung. Es ist wichtig, die relevantesten Daten zu kennen und die höchstmögliche Datenqualität sicherzustellen. Die Skalierbarkeit ist eine Herausforderung für IIoT-Implementierungen. Ressourcenengpässe sind bei IIoT-Projekten keine Seltenheit und müssen behoben werden, um Probleme zu vermeiden.

Es kann schwierig sein, den ROI genau zu schätzen, um einen Business Case zu rechtfertigen. Viele IIoT-Anbieter bieten Proof-of-Value-Programme sowie Proof-of-Concepts an, damit potenzielle Kunden den Nutzen schnell erkennen und die Technologieintegration begründen können.

Ist das IIoT sicher?

IIoT-Sicherheitsbedenken können durch die Erstellung sicherer Passwörter beseitigt werden, und die Verwendung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung kann den Schutz erhöhen. Verschlüsselte Kommunikation trägt dazu bei, die Vertraulichkeit digitaler Daten zu schützen. Durch das rechtzeitige Schließen von Ports kann die IIoT-Infrastruktur vor Pufferüberlauf geschützt werden. Spracherkennungssysteme, Biometrie und das Principle of Least Privilege – ein Sicherheitskonzept, bei dem ein Benutzer die minimalen Zugriffsebenen oder Berechtigungen erhält, die für seine Arbeit erforderlich sind – können potenzielle Gefahren verhindern. Rechtzeitige Firmware-Upgrades sind für einen stabilen und zuverlässigen Systembetrieb erforderlich. Halten Sie sich außerdem an strenge Grundsätze für die Softwareentwicklung, erstellen Sie strenge Sicherheitsstandards und -protokolle und führen Sie regelmäßige Sicherheitsaudits durch.

Warum sollten Unternehmen die Einführung des IIoT in Betracht ziehen?

Das IIoT bietet eine automatische Datenerfassung, mit der der Bedarf an manueller Dateneingabe reduziert werden kann. Eine verbesserte Transparenz kann Unternehmen dabei helfen, potenzielle Probleme und Ineffizienzen zu erkennen. Die Überwachung von Produktionsliniendaten hilft Unternehmen, leistungsschwache Anlagen und Bereiche zu identifizieren, die Verzögerungen verursachen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Produktivität zu steigern.

Prozess-Compliance und -Optimierung ermöglichen Fertigungsbetrieben beispiellose Einblicke in ihre Abläufe und erkennen Ineffizienzen, bevor sie Probleme durch Ausfallzeiten und Verschwendung verursachen.

Das IIoT kann auch dazu beitragen, die Betriebskosten zu senken, indem Aufgaben, Prozesse und Arbeitsabläufe automatisiert und die Effizienz verbessert, Geld gespart und Mitarbeiter entlastet werden, damit sie sich auf wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren können.

Die Anbindung von Industrieanlagen und Sensoren an das Internet kann eine wichtige Rolle dabei spielen, Arbeitsplätze sicherer zu machen, da Arbeitgeber in Echtzeit Einblicke in potenzielle Sicherheitsrisiken erhalten und im Notfall schnell reagieren können.

Welche Rolle spielt die IT bei Industrial IoT?

Fehlfunktionen im IIoT können erhebliche Probleme wie Produktionsausfälle oder Sicherheitsrisiken verursachen. Um den Erfolg zu gewährleisten, sollten IT-Prozesse, Tools und Best Practices auf IIoT-Installationen angewendet werden. Die IT-Abteilung kann IIoT-Bereitstellungen skalieren und absichern, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig sind. Zuverlässige Netzwerke mit ausreichender Bandbreitenkapazität sind notwendig, um zeitkritische Daten ohne Verzögerung an Anwendungen in Rechenzentren oder in der Cloud zu übertragen. Netzwerkcontroller, die sich für die IT bewährt haben, können auch für das IIoT eingesetzt werden. Bei der Verschmelzung von IT- und IIoT-Netzwerken müssen die Sicherheitsverfahren konvergieren. Eine umfassende, integrierte Sicherheitslösung ist zum Schutz des IIoT besser als mehrere Einzelprodukte. Dieselben Sicherheitstools, die die IT seit Jahren verwendet, können auch für das IIoT nützlich sein.

Wie sieht die Architektur für das Industrial IoT aus?

Die IIoT-Architektur ist die Anordnung digitaler Systeme, die Netzwerk- und Datenkonnektivität zwischen Sensoren, IoT-Geräten, Datenspeichern und anderen Ebenen bereitstellen. Es müssen IoT-fähige Geräte am Netzwerkrand vorhanden sein. Edge Computing bietet schnelle Antworten auf die Datenverarbeitung, während Cloud Computing umfangreiche Verarbeitungen durchführen und erweiterte Erkenntnisse liefern kann. Internet-Gateways sammeln Sensordaten und wandeln sie in digitale Kanäle zur weiteren Verarbeitung um. Für die Datenübertragung im IIoT-System sind Protokolle erforderlich, und IIoT-Plattformen steuern die Gerätedaten und verwalten Analysen, Datenvisualisierung und KI-Aufgaben. Die Industrial Internet Reference Architecture (IIRA) kann als Referenz für die Entwicklung anspruchsvoller IIoT-Systeme dienen.

ThingWorx Demo jetzt anfordern

Bitte warten Sie. Ihre Anfrage wird übermittelt...
Land
  • Land
  • Afghanistan
  • Ägypten
  • Albania
  • Algeria
  • American Samoa
  • Andorra
  • Angola
  • Anguilla
  • Antarctica
  • Antigua and Barbuda
  • Äquatorialguinea
  • Argentina
  • Armenia
  • Aruba
  • Äthiopien
  • Australia
  • Austria
  • Azerbaijan
  • Bahamas
  • Bahrain
  • Bangladesh
  • Barbados
  • Belarus
  • Belgium
  • Belize
  • Benin
  • Bermuda
  • Bhutan
  • Bolivien
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Bouvetinsel
  • Brasilien
  • Britisches Territorium im Indischen Ozean
  • Brunei Darussalam
  • Bulgarien
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Chile
  • China
  • Cookinseln
  • Costa Rica
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Dominica
  • Dominikanische Republik
  • Dschibuti
  • Ecuador
  • El Salvador
  • Elfenbeinküste
  • Eritrea
  • Estland
  • Falklandinseln (Malwinen)
  • Färöer Inseln
  • Fidschi
  • Finnland
  • Frankreich
  • Französische Südpolarterritorien
  • Französisch-Guayana
  • Französisch-Polynesien
  • Gabun
  • Gambia
  • Georgien
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Grenada
  • Griechenland
  • Grönland
  • Großbritannien
  • Guadeloupe
  • Guam
  • Guatemala
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Guyana
  • Haiti
  • Heard und McDonaldinseln
  • Honduras
  • Hongkong
  • Indien
  • Indonesien
  • Irak
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamaika
  • Japan
  • Jemen
  • Jordanien
  • Jungferninseln (Britisch)
  • Jungferninseln (US)
  • Kaimaninseln
  • Kambodscha
  • Kamerun
  • Kanada
  • Kap Verde
  • Kasachstan
  • Katalonien
  • Katar
  • Kenia
  • Kirgisistan
  • Kiribati
  • Kokosinseln (Keelinginseln)
  • Kolumbien
  • Komoren
  • Kongo
  • Kongo, Demokratische Republik
  • Korea, Republik
  • Kroatien
  • Kuba
  • Kuwait
  • Laos, Volksrepublik
  • Lesotho
  • Lettland
  • Libanon
  • Liberia
  • Libyen
  • Liechtenstein
  • Litauen
  • Luxemburg
  • Macao
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Malediven
  • Mali
  • Malta
  • Marokko
  • Marshall-Inseln
  • Martinique
  • Mauretanien
  • Mauritius
  • Mayotte
  • Mazedonien
  • Mexiko
  • Mikronesien
  • Moldawien
  • Monaco
  • Mongolei
  • Montenegro
  • Montserrat
  • Mosambik
  • Myanmar
  • Namibia
  • Nauru
  • Nepal
  • Neukaledonien
  • Neuseeland
  • Nicaragua
  • Niederlande
  • Niederländische Antillen
  • Niger
  • Nigeria
  • Niue
  • Nördliche Marianen
  • Norfolkinsel
  • Norwegen
  • Oman
  • Osttimor
  • Pakistan
  • Palau
  • Panama
  • Papua-Neuguinea
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippinen
  • Pitcairninseln
  • Polen
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Réunion
  • Ruanda
  • Rumänien
  • Russland
  • Salomoninseln
  • Sambia
  • Samoa
  • San Marino
  • São Tomé und Príncipe
  • Saudi-Arabien
  • Schweden
  • Schweiz
  • Senegal
  • Serbien
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Simbabwe
  • Singapur
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Somalia
  • Spanien
  • Spitzbergen und Jan Mayen
  • Sri Lanka
  • St. Helena
  • St. Kitts und Nevis
  • St. Lucia
  • St. Pierre und Miquelon
  • St. Vincent und die Grenadinen
  • Südafrika
  • Sudan
  • Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln
  • Swasiland
  • Tadschikistan
  • Taiwan
  • Tansania
  • Thailand
  • Togo
  • Tokelau
  • Tonga
  • Trinidad und Tobago
  • Tschad
  • Tschechische Republik
  • Tunesien
  • Türkei
  • Turkmenistan
  • Turks- und Caicosinseln
  • Tuvalu
  • Uganda
  • Ukraine
  • Ungarn
  • United States Minor Outlying Islands
  • Uruguay
  • USA
  • Usbekistan
  • Vanuatu
  • Vatikanstadt
  • Venezuela
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Vietnam
  • Wallis und Futuna
  • Weihnachtsinsel
  • Westsahara
  • Zentralafrikanische Republik
  • Zypern

Bitte wählen Sie einen Wert.

  • United States+1
  • United Kingdom+44
  • Afghanistan+93
  • Albania+355
  • Algeria+213
  • American Samoa+1
  • Andorra+376
  • Angola+244
  • Anguilla+1
  • Antigua & Barbuda+1
  • Argentina+54
  • Armenia+374
  • Aruba+297
  • Ascension Island+247
  • Australia+61
  • Austria+43
  • Azerbaijan+994
  • Bahamas+1
  • Bahrain+973
  • Bangladesh+880
  • Barbados+1
  • Belarus+375
  • Belgium+32
  • Belize+501
  • Benin+229
  • Bermuda+1
  • Bhutan+975
  • Bolivia+591
  • Bosnia & Herzegovina+387
  • Botswana+267
  • Brazil+55
  • British Indian Ocean Territory+246
  • British Virgin Islands+1
  • Brunei+673
  • Bulgaria+359
  • Burkina Faso+226
  • Burundi+257
  • Cambodia+855
  • Cameroon+237
  • Canada+1
  • Cape Verde+238
  • Caribbean Netherlands+599
  • Cayman Islands+1
  • Central African Republic+236
  • Chad+235
  • Chile+56
  • China+86
  • Christmas Island+61
  • Cocos (Keeling) Islands+61
  • Colombia+57
  • Comoros+269
  • Congo - Brazzaville+242
  • Congo - Kinshasa+243
  • Cook Islands+682
  • Costa Rica+506
  • Côte d’Ivoire+225
  • Croatia+385
  • Cuba+53
  • Curaçao+599
  • Cyprus+357
  • Czech Republic+420
  • Denmark+45
  • Djibouti+253
  • Dominica+1
  • Dominican Republic+1
  • Ecuador+593
  • Egypt+20
  • El Salvador+503
  • Equatorial Guinea+240
  • Eritrea+291
  • Estonia+372
  • Eswatini+268
  • Ethiopia+251
  • Falkland Islands+500
  • Faroe Islands+298
  • Fiji+679
  • Finland+358
  • France+33
  • French Guiana+594
  • French Polynesia+689
  • Gabon+241
  • Gambia+220
  • Georgia+995
  • Germany+49
  • Ghana+233
  • Gibraltar+350
  • Greece+30
  • Greenland+299
  • Grenada+1
  • Guadeloupe+590
  • Guam+1
  • Guatemala+502
  • Guernsey+44
  • Guinea+224
  • Guinea-Bissau+245
  • Guyana+592
  • Haiti+509
  • Honduras+504
  • Hong Kong+852
  • Hungary+36
  • Iceland+354
  • India+91
  • Indonesia+62
  • Iran+98
  • Iraq+964
  • Ireland+353
  • Isle of Man+44
  • Israel+972
  • Italy+39
  • Jamaica+1
  • Japan+81
  • Jersey+44
  • Jordan+962
  • Kazakhstan+7
  • Kenya+254
  • Kiribati+686
  • Kosovo+383
  • Kuwait+965
  • Kyrgyzstan+996
  • Laos+856
  • Latvia+371
  • Lebanon+961
  • Lesotho+266
  • Liberia+231
  • Libya+218
  • Liechtenstein+423
  • Lithuania+370
  • Luxembourg+352
  • Macau+853
  • Madagascar+261
  • Malawi+265
  • Malaysia+60
  • Maldives+960
  • Mali+223
  • Malta+356
  • Marshall Islands+692
  • Martinique+596
  • Mauritania+222
  • Mauritius+230
  • Mayotte+262
  • Mexico+52
  • Micronesia+691
  • Moldova+373
  • Monaco+377
  • Mongolia+976
  • Montenegro+382
  • Montserrat+1
  • Morocco+212
  • Mozambique+258
  • Myanmar (Burma)+95
  • Namibia+264
  • Nauru+674
  • Nepal+977
  • Netherlands+31
  • New Caledonia+687
  • New Zealand+64
  • Nicaragua+505
  • Niger+227
  • Nigeria+234
  • Niue+683
  • Norfolk Island+672
  • North Korea+850
  • North Macedonia+389
  • Northern Mariana Islands+1
  • Norway+47
  • Oman+968
  • Pakistan+92
  • Palau+680
  • Palestine+970
  • Panama+507
  • Papua New Guinea+675
  • Paraguay+595
  • Peru+51
  • Philippines+63
  • Poland+48
  • Portugal+351
  • Puerto Rico+1
  • Qatar+974
  • Réunion+262
  • Romania+40
  • Russia+7
  • Rwanda+250
  • Samoa+685
  • San Marino+378
  • São Tomé & Príncipe+239
  • Saudi Arabia+966
  • Senegal+221
  • Serbia+381
  • Seychelles+248
  • Sierra Leone+232
  • Singapore+65
  • Sint Maarten+1
  • Slovakia+421
  • Slovenia+386
  • Solomon Islands+677
  • Somalia+252
  • South Africa+27
  • South Korea+82
  • South Sudan+211
  • Spain+34
  • Sri Lanka+94
  • St Barthélemy+590
  • St Helena+290
  • St Kitts & Nevis+1
  • St Lucia+1
  • St Martin+590
  • St Pierre & Miquelon+508
  • St Vincent & Grenadines+1
  • Sudan+249
  • Suriname+597
  • Svalbard & Jan Mayen+47
  • Sweden+46
  • Switzerland+41
  • Syria+963
  • Taiwan+886
  • Tajikistan+992
  • Tanzania+255
  • Thailand+66
  • Timor-Leste+670
  • Togo+228
  • Tokelau+690
  • Tonga+676
  • Trinidad & Tobago+1
  • Tunisia+216
  • Turkey+90
  • Turkmenistan+993
  • Turks & Caicos Islands+1
  • Tuvalu+688
  • Uganda+256
  • Ukraine+380
  • United Arab Emirates+971
  • United Kingdom+44
  • United States+1
  • Uruguay+598
  • US Virgin Islands+1
  • Uzbekistan+998
  • Vanuatu+678
  • Vatican City+39
  • Venezuela+58
  • Vietnam+84
  • Wallis & Futuna+681
  • Western Sahara+212
  • Yemen+967
  • Zambia+260
  • Zimbabwe+263
  • Åland Islands+358
Einen Experten kontaktieren