Was ist die Stücklistenverwaltung?
Die Stücklistenverwaltung umfasst das Erfassen, Konfigurieren und Verwalten aller Produktdaten, die im gesamten Lebenszyklus eines Produkts entwickelt werden. Eine wirksame Stücklistenverwaltung ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Herstellers, unabhängig von der Größe oder der Anzahl der Teile im Produkt.
Ihre digitale Transformation beginnt beim Stücklisten-Management
Die meisten Hersteller haben angesichts der steigenden Zahl von Produktoptionen und -varianten damit zu kämpfen, die nötige Geschwindigkeit und Agilität zu erreichen. Selbstentwickelte Tools und Prozesse machen es schwierig, Verfolgbarkeit und Assoziativität der korrekten Produktinformationen zu erreichen und sicherzustellen.
Mit einem teileorientierten Ansatz für die Stücklistenverwaltung können Hersteller die Zusammenarbeit vom ersten Produktkonzept bis hin zu Fertigung, Gerätekonnektivität und Service-Außendienst fördern.
Vorteile der Stücklistenverwaltung
Lernen Sie zehn Möglichkeiten kennen, wie Hersteller im Zuge sofort von den Vorteilen einer digitalen Produktdefinition profitieren können, die für eine komplette Konnektivität zwischen technischer Entwicklung, Lieferkette, Fertigung, Vertrieb und Service sorgt.
Stakeholdern frühzeitig Einblick bieten
Eine Reihe von Stücklistenstrukturen unterstützen
Konfigurationen umfassend verwalten
Umfassende Visualisierung ermöglichen
Komponenten- und Zuliefererverwaltung verbessern
Änderungsmanagement und Verfolgbarkeit sicherstellen
Zusammenarbeit und Schutz von geistigem Eigentum ermöglichen
Stücklistenbasierte Berichte erstellen
Realisieren der Stücklistentransformation
Wichtige Funktionen der Stücklistenverwaltungssoftware
Umfassende vordefinierte Konfigurationsverwaltung für einen modellbasierten digitalen Thread. Der nachgeordnete digitale Content ist über verfolgbare Links assoziativ (keine einfache Kopie) mit Fertigung, Service und anderen Bereichen verknüpft.
Visualisierung: Anzeigen von Produktkonfigurationen in 3D, einschließlich On-Demand-Laden von Komponenten, Durchführen von Durchdringungsprüfungen, farbcodierten Suchen und visuellen Vergleichen in Creo View, unter voller Nutzung dieser Visualisierungsobjekte in nachgeordneten Prozessplänen, Arbeitsanweisungen, Katalogen, AR usw.
Bearbeitung: Erstellen und Verwalten von Produkt-Designs, einschließlich Inline-Bearbeitung, Suche mit automatischem Vervollständigen, Speichern als, Import aus Tabellen und CAD-gesteuerten Stücklisten
Vergleich: Vergleichen von Produktstrukturen einschließlich Unterschieden in Teilen, Stücklisten, CAD, Dokumenten usw. sowie Anzeigen von Unterschieden und Erkundung in 3D
Ersatz und Ablösung von Teilen: Definieren von Austauschbarkeitsbeziehungen, einschließlich Alternativteilen, Austauschteilen und Teile-Obsoleszenz
Teileklassifikation: Definieren von Attributen, mit denen die Suche nach Teilen unter Verwendung von grafischer Navigation oder Attributsuche optimiert werden kann. Sicherstellen der Teilestandardisierung durch klassifikationsgesteuerte Benennung
Optionen und Varianten: Entwickeln konfigurierbarer Produktplattformen und Erstellen von Konfigurationen und 3D-Lieferbestandteilen für das Design und nachgeordnete Prozesse wie Fertigungsstücklisten (mBOMs) und Prozesspläne
Listen genehmigter Materialien/Lieferanten für Teile: Verknüpfen von Zuliefererteile-Informationen mit dem Produkt-Design und Ermöglichen der Festlegung bevorzugter Lieferanten für Standardteile. Ermöglichen eines Teile-Anfrageprozesses für die Lieferkette und die Zusammenarbeit innerhalb der technischen Entwicklung
Integration für eingebettete Software: Verknüpfung von Software-Lieferbestandteilen aus SCM-Tools mit Stücklisten, um eine vollständige Produktdefinition einschließlich Software bereitzustellen
Transformation: Assoziative technische Entwicklungsstückliste, Fertigungsstückliste und Service-Stückliste zur Straffung des Abgleichs; Unterstützung für textbasierte und grafische Transformation
Teiletypen: Festlegen von Teiledefinitionen, die helfen, verschiedene geschäftliche Anforderungen mit unterschiedlichen Attributen, Lebenszyklen und Zugriffssteuerungsregeln zu beschreiben und zu erfassen.
Teileverlauf: Zeitleistenverlauf; Vergleich von Informationen und Teilestruktur direkt in der Verlaufstabelle
Kundenberichte
Erfahren Sie, wie diese Unternehmen einen teileorientierten Ansatz zur Verwaltung ihrer Stückliste eingeführt haben, um ihre digitalen Transformation voranzutreiben.
Stücklistenarten
Technische Entwicklungsstückliste (eBOM)
Fertigungsstückliste (mBOM)
Service-Stückliste (sBOM)
PTC Lösungen für das Stücklistenmanagement
ServiceMax ist eine Cloud-basierte Software für das Außendienstmanagement, die Remote-/Vor-Ort-Service, Automatisierung, Wartung, Verträge und Kunden-Self-Service unterstützt.
Verwalten Sie Ihre Stücklisten mit einer einzigen Informationsquelle, und erleben Sie ein echtes Closed-Loop-Produktlebenszyklus-Management vom frühen Konzept über alle Iterationen, Konstruktionszyklen, Phasen und die Produktveröffentlichung.