Führungskräfte in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungssektor müssen schneller denn je arbeiten, um den steigenden Anforderungen ihrer Missionen, Wähler und Märkte gerecht zu werden. Sich verändernde strategische Prioritäten, kürzere Lieferfristen und geopolitische Unbeständigkeit verstärken diese Herausforderung.
Vom Austausch von Kampfjets bis hin zur Entwicklung unbemannter Flotten – Militärs und Verteidigungsministerien weltweit stellen ihre Forderungen: Innovation mit Tempo. Rüstungsunternehmen müssen Systeme der nächsten Generation schneller als je zuvor zum Einsatz bringen und sicherstellen, dass Kampftruppen Abschreckung durch Überlegenheit erreichen können. Diese Aufgabe zu bewältigen, ist keine leichte Aufgabe. In einer Branche, die durch strenge regulatorische Hürden, komplexe Lieferketten, etablierte Anbieter und zunehmenden Kostendruck gekennzeichnet ist, müssen A&D-Führungskräfte in den Bereichen See-, Luft-, Land- und Raumfahrtsysteme erhebliche Herausforderungen bewältigen, um die Lieferung von missionskritischen Produkten zu beschleunigen.
Als führendes Unternehmen bei der Vorbereitung von A&D-Organisationen auf die Verschmelzung der digitalen und physischen Welt ermöglicht PTC die Bereitstellung handlungsrelevanter Informationen, um die komplexesten Luft- und Raumfahrt- sowie Waffensysteme der Welt optimal zu entwerfen, herzustellen und zu warten.
Moderne Herausforderungen erfordern moderne Lösungen
Die Beschleunigung von Innovationen durch digitale Transformation ist leichter gesagt als getan. Diese Veränderungen erfordern die Überwindung tief verwurzelter kultureller Herausforderungen, die den Fortschritt und die Wettbewerbsfähigkeit behindern. Viele Rüstungsunternehmen sind mit veralteten IT-Systemen und -Prozessen ausgestattet, die nicht für die schnellen Entwicklungszyklen von heute ausgelegt sind, was eine effiziente Integration neuer Technologien erschwert. Größere, etabliertere Unternehmen sehen sich oft mit starren Strukturen konfrontiert, die ihnen einen strategischen Nachteil gegenüber kleineren, agileren Start-ups verschaffen können.
Gleichzeitig erfordert die wachsende Komplexität neuer Systeme – bei denen die Bedeutung von Software die von Hardware erreicht hat (und diese oft übersteigt) – ein neues Level an Zusammenarbeit und Effizienz. Um mit dem "Speed of Relevance" Schritt zu halten, müssen Rüstungsunternehmen moderne Lösungen nutzen, die die Entwicklung beschleunigen, die Agilität verbessern und gleichzeitig Hardware und Software aufeinander abstimmen.
Digitale Engineering-Lösungen, agile Workflows und modellbasierte Entwicklungsansätze helfen A&D-Führungskräften, diese Herausforderungen direkt anzugehen. Hier erfahren Sie, wie führende Unternehmen diese Lösungen einsetzen, um an der Spitze zu bleiben.
Forschung und Entwicklung beschleunigen
A&D-Systeme werden zunehmend durch softwaregesteuerte Funktionen und die von ihnen gelieferten Ergebnisse definiert – was bedeutet, dass eine schnellere Softwareentwicklung von größter Bedeutung ist. Um dieses schnelle Innovationstempo aufrechtzuerhalten, setzen Produktentwicklungsteams auf agile Arbeitsabläufe und optimieren Prozesse, um die Zeitpläne zu beschleunigen und Kosten zu senken. Die digitalen Engineering-Lösungen von PTC ermöglichen einen modularen Ansatz für das Systemdesign, sodass Teams Simulationen auf Systemebene mit OSLC-Konnektivität zwischen PTC- und Drittanbieter-Tools durchführen, eine durchgängige Rückverfolgbarkeit über den gesamten Engineering-Lebenszyklus hinweg erreichen und Software- und Hardwareanforderungen, Tests und Workflows nahtlos integrieren können.
Compliance sicherstellen
Der Anstieg softwaregesteuerter Funktionen in Verteidigungssystemen der nächsten Generation setzt Auftragnehmer im Bereich Forschung und Entwicklung neben Hardware- und mechanischen Vorschriften auch ganz neuen Schwaden von Branchenstandards, -richtlinien und -vorschriften aus. Lösungen, die eine zentralisierte Ablage für Anforderungen (ALM) und einen Design-for-Compliance-Prozess (PLM) ermöglichen, können Ingenieurteams dabei helfen, die Einhaltung von Vorschriften so früh wie möglich in den Entwicklungsprozess zu integrieren und sicherzustellen, dass Software- und Hardwareanforderungen ordnungsgemäß definiert und aufeinander abgestimmt sind. Diese Lösungen sorgen außerdem für Transparenz und erleichtern den Nachweis der Einhaltung von Vorschriften in jeder Phase des Entwicklungsprozesses.
Zusammenarbeit verbessern
Eine nahtlose Zusammenarbeit ist für Führungskräfte im Bereich A&D unerlässlich, wenn sie einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil aufbauen wollen. Durch die Nutzung einer zuverlässigen Quelle für Echtzeit-Produktdaten können Hersteller Silos beseitigen, die Interoperabilität verbessern und effizientere Arbeitsabläufe schaffen – nicht nur zwischen internen Teams, sondern auch mit externen Partnern, Zulieferern und Interessengruppen. An der Entwicklung von Produkten für A&D-Programme sind oft mehrere Auftragnehmer beteiligt, die mit den Zulieferern der Komponenten zusammenarbeiten, aus denen das Endprodukt zusammengesetzt wird. Um erfolgreich zu sein, müssen Teams in der Lage sein, technische Daten sicher und effizient zu teilen und auszutauschen und gleichzeitig ihr geistiges Eigentum zu schützen. Erfolgreiche A&D-Führungskräfte nutzen die digitale Zusammenarbeit, um schneller Innovationen zu entwickeln, qualitativ hochwertigere Produkte zu liefern und in einem komplexen, vernetzten Ökosystem einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Komplexität und Variabilität beherrschen
A&D-Produkte sind hochkomplex und erfordern präzise Technik und die Integration zahlreicher fortschrittlicher Komponenten. Diese Komplexität erhöht die Produktionszeit und die Kosten. Ein modellbasierter Entwicklungsansatz ermöglicht eine bessere Verwaltung der Variabilität und Anpassung von Software- und Hardwarekomponenten. Digitale Modelle dienen als zentrale Kommunikationsplattform zwischen Technik-, Fertigungs-, Qualitäts- und anderen Teams. Führende Hersteller standardisieren Prozesse rund um digitale Produktdefinitionen. Dadurch steigern sie die Produktivität und beseitigen die Komplexität mehrerer Tools.
Fertigung skalieren
Die langen Lieferzeiten für A&D-Produkte haben zu einem rekordhohen Auftragsbestand bei den Herstellern geführt. Um mit der Nachfrage Schritt zu halten, müssen die Hersteller die Produktion beschleunigen und gleichzeitig Qualitätsprobleme minimieren, Kosten senken und Nacharbeiten reduzieren. Digitale Engineering-Lösungen unterstützen die Produktion mit einem unternehmensweiten Digital Thread, sodass A&D-Führungskräfte Prozesse beschleunigen können, um Produkte schneller auf den Markt zu bringen – und den Stau kostspieliger Auftragsrückstände zu vermeiden.
Einsatzbereitschaft sicherstellen
Die Bewältigung der komplexen Anforderungen, die sich aus der Verwaltung komplexer Systeme, der Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft und der Förderung von Innovationen ergeben, ist für A&D-OEMs keine leichte Aufgabe. Doch die OEMs stellen sich der Herausforderung und nutzen einen Digital Thread, um Engineering- und Servicedaten über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg nahtlos zu integrieren. Durch die Optimierung der Zusammenarbeit und die Ermöglichung schneller Iterationen können OEMs die Einsatzbereitschaft verbessern, Innovationen beschleunigen und sicherstellen, dass ihre Systeme den Anforderungen komplexer, risikoreicher Einsätze immer einen Schritt voraus sind.
Paris Air Show
Besuchen Sie PTC auf der Paris Air Show vom 16. bis 22. Juni 2025
Mehr erfahren
PTCs Lösungen für die digitale Transformation in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungssektor
Mit 40 Jahren Erfahrung in der Produktentwicklung und einer erstklassigen, interoperablen digitalen Engineering-Suite steht PTC an vorderster Front, wenn es darum geht, Kunden bei der Entwicklung, Herstellung und Wartung der komplexesten und sichersten A&D-Systeme der Welt zu unterstützen. Viele unserer Partner haben moderne digitale Lösungen eingesetzt, um Wachstum und Einsatzbereitschaft zu beschleunigen, darunter:
- Jacobs Engineering, das die hochmoderne CAD-Software von PTC zur Entwicklung und Optimierung des Exploration Portable Life Support System (xPLSS) der NASA einsetzt, was letztlich zu erheblichen Kraftstoffeinsparungen und einer verbesserten Mobilität der Astronauten führt.
- Lufthansa Technik, das die branchenführenden PLM- und CAD-Lösungen von PTC einsetzt, um die Effizienz und Transparenz im gesamten Unternehmen deutlich zu steigern.
- GE Aviation, wo die Implementierung der leistungsstarken Service-Lifecycle-Management-Lösungen (SLM) von PTC dazu beitrug, die Umsatzziele im Servicebereich um 130% zu übertreffen.
- US Air Force, wo Initiativen zur digitalen Transformation den Weg für ein immersives Training ebneten, das sich als deutlich effektiver als herkömmliche Methoden erwies.
Die Erfahrung von PTC im A&D-Sektor hilft Hauptauftragnehmern im Verteidigungsbereich seit Jahrzehnten dabei, Innovationen schneller in die Praxis umzusetzen. Durch die Steigerung der Produktion und die Beschleunigung der F&E-Zeitpläne können Verteidigungsorganisationen Bedrohungen der nationalen Sicherheit effektiver abwehren und die komplexe Komplexität softwaregesteuerter Produkte und Systeme bewältigen – und so letztlich ihre Agilität steigern, um in einer sich schnell entwickelnden Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit den digitalen Engineering-Lösungen von PTC halten Auftragnehmer im Bereich Forschung und Entwicklung nicht nur mit den Innovationen Schritt – sie sind sogar führend.
PTC-Lösungen für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Erfahren Sie, wie PTC-Lösungen die A&D-Branche in die Lage versetzen, die F&E zu beschleunigen und die Auftragserfüllung zu verbessern.
Mehr erfahren