Der Weg in die Zukunft: Die wichtigsten Trends der Automobilindustrie im Jahr 2025

26. März 2025

Hanna Taller ist Autorin von Inhalten für das ALM-Marketingteam von PTC. Sie ist verantwortlich für die Steigerung der Markenbekanntheit und die Förderung von Thought Leadership für Codebeamer. Hanna Taller erstellt mit Leidenschaft aufschlussreiche Inhalte rund um ALM, Life Sciences, Automobiltechnologie und Avionik.

Der Weg in die Zukunft: Die wichtigsten Trends der Automobilindustrie im Jahr 2025

Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch rasante technologische Fortschritte, sich verändernde Verbraucheranforderungen und die Dringlichkeit, den Klimawandel anzugehen, angetrieben wird. Während wir uns dem Jahr 2025 nähern, nimmt die Zukunft der Mobilität Formen an, die intelligentere, effizientere und nachhaltigere Fahrzeuge versprechen. Im Mittelpunkt dieser Entwicklung steht der Aufstieg von Elektrofahrzeugen und softwaredefinierten Fahrzeugen. Hier werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Trends in der Automobilindustrie, die im Jahr 2025 die Branche dominieren werden.

Die zunehmende Elektrifizierung und Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EV)

Elektrofahrzeuge entwickeln sich schnell vom Randbereich zum Mainstream und werden bis 2025 voraussichtlich den Automobilmarkt anführen. Dieser Anstieg wird durch eine bessere Bezahlbarkeit, Durchbrüche in der Batterietechnologie und globale Bemühungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen vorangetrieben. Große Autohersteller erhöhen die Produktion von Elektrofahrzeugen und Regierungen weltweit setzen Maßnahmen um, um deren Einführung zu beschleunigen. In Kombination mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur werden diese Veränderungen Elektrofahrzeuge für Millionen von Kunden zu einer praktischen und erschwinglichen Wahl machen.

Eine von Deloitte durchgeführte Umfrage zeigt die steigende Kundennachfrage nach Elektrofahrzeugen. Fast 50 % der Teilnehmer in Europa und 30 % in den USA gaben an, dass sie ein Elektrofahrzeug als ihr nächstes Fahrzeug in Betracht ziehen.

Die Zunahme von Software Defined Vehicles (SDVs)

Im Jahr 2025 werden Software Defined Vehicles (SDV) eine weite Verbreitung erfahren und den Übergang von einem hardwarezentrierten Design zu softwaregestützter Innovation markieren. Diese Fahrzeuge sind auf fortschrittliche Computersysteme und KI angewiesen, um personalisierte Funktionen bereitzustellen, die Funktionalität im Laufe der Zeit zu aktualisieren und sich nahtlos in vernetzte Ökosysteme zu integrieren. SDVs werden die Art und Weise, wie wir mit Autos interagieren, neu definieren und kontinuierliche Upgrades sowie eine längere Nutzungsdauer ermöglichen.

Der Übergang zu SDVs vereinfacht auch das Fahrzeugdesign, indem zahlreiche elektronische Steuergeräte in zentralen Computersystemen zusammengefasst werden, was die Effizienz und Leistung erhöht. Da Autohersteller wie Mercedes-Benz und andere bereits stark in diesen Bereich investieren, werden Software Defined Vehicles bald zum Standard in der Branche werden.

Autonomes Fahren macht einen Sprung nach vorn

Die Technologie des autonomen Fahrens schreitet rasch voran, und auch wenn bis 2025 noch keine vollständig selbstfahrenden Autos üblich sein werden, werden deutliche Fortschritte zu verzeichnen sein. Funktionen wie das selbstfahrende Fahren auf der Autobahn und die Autonomie in der Stadt werden immer ausgefeilter, wodurch das Pendeln sicherer und effizienter wird. In ausgewählten Städten werden auch immer mehr Fahrdienste mit autonomen Fahrzeugen angeboten, die einen Einblick in eine Zukunft geben, in der der Besitz eines eigenen Autos zugunsten gemeinsamer, fahrerloser Mobilitätslösungen zurückgehen könnte.

Vernetzte Fahrzeuge und das Internet der Fahrzeuge (IoV)

Bis 2025 werden Autos tief in das Internet der Fahrzeuge (IoV) integriert sein und eine nahtlose Kommunikation zwischen Fahrzeugen, Infrastruktur und Smart-City-Systemen ermöglichen. Dieses Maß an Konnektivität wird die Navigation verbessern, das Verkehrsmanagement optimieren und neue Möglichkeiten für personalisierte Erfahrungen im Auto schaffen.

Die Integration der 5G-Konnektivität wird den Datenaustausch in Echtzeit unterstützen, während Fortschritte in der Vehicle-to-Everything-Kommunikation (V2X) die Verkehrssicherheit und -effizienz verbessern werden. Diese vernetzten Systeme werden Autos in dynamische Informations- und Interaktionszentren verwandeln und Fahrern und Passagieren einen noch nie dagewesenen Komfort und Sicherheit bieten.

Nachhaltigere Fertigung

Während die Welt auf Nachhaltigkeit drängt, überdenken Autohersteller ihre Herstellungsprozesse, um die Umweltbelastung zu minimieren. Über den Umstieg auf Elektrofahrzeuge hinaus setzen Unternehmen nachhaltigere Materialien, erneuerbare Energien in der Produktion und Recyclingsysteme für Fahrzeugkomponenten ein.

Bis 2025 werden viele Autohersteller CO2-neutrale Herstellungsverfahren eingeführt und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft übernommen haben. Diese Bemühungen werden mit der Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigeren Produkten und transparenten Umweltpraktiken in Einklang stehen und die Prioritäten der Branche neu gestalten.

Die Automobilbranche im Jahr 2025 wird von Elektrifizierung, Konnektivität und einem Wandel hin zu softwarezentriertem Design geprägt sein. Insbesondere Software Defined Vehicles stellen einen großen Fortschritt dar, da sie es Autos ermöglichen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und sich an veränderte Bedürfnisse anzupassen. In der Zwischenzeit werden Fortschritte beim autonomen Fahren, bei der nachhaltigen Fertigung und bei der gemeinsamen Mobilität die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen und über Transportmittel denken, verändern.

Diese Trends versprechen eine Zukunft, in der Fahrzeuge intelligenter, sicherer und nachhaltiger sind und Lösungen für einige der dringendsten Herausforderungen im heutigen Mobilitätsbereich bieten. Der Weg in die Zukunft ist von Innovation und Chancen geprägt – sind Sie bereit, in die Zukunft zu fahren?

Die Rolle von KI und maschinellem Lernen

Wenn es darum geht, die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen, ist die Bewältigung immer komplexerer Entwicklungszyklen eine entscheidende Herausforderung für Autohersteller. KI-gestützte Funktionen in modernen Lösungen können Erstausrüstern dabei helfen, technische Komplexitäten zu bewältigen, die Produktivität zu steigern und die gesamte Entwicklung zu optimieren, um die Markteinführung zu beschleunigen.

Sich weiterentwickelnde Sicherheitsstandards und -vorschriften

Automobilhersteller müssen globale Regulierungsstandards für Emissionen, Sicherheit, Datenschutz und mehr einhalten. Sich weiterentwickelnde Standards wie ISO, SAE und ASPICE erfordern häufige Systemaktualisierungen, um die Compliance-Anforderungen zu erfüllen, was zu Unterbrechungen führen kann. Veraltete Prozesse und Systeme können die Compliance-Berichterstattung und -Verfolgung erschweren und das Risiko von Verstößen erhöhen.

Zunehmender globaler Wettbewerb

Der verschärfte Wettbewerb mit globalen Autoherstellern setzt neue Maßstäbe für die Markteinführungsgeschwindigkeit und setzt traditionelle Autohersteller unter Druck, die Entwicklungszeit zu verkürzen – die ultimative Währung, um an der Spitze zu bleiben – und schneller auf den Markt zu kommen. In der Automobilindustrie müssen sich einst unangefochtene Marktführer an Veränderungen gewöhnen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Veraltete Prozesse und Systeme können die Entwicklung erschweren, Risiken durch Nichteinhaltung von Vorschriften verursachen und die Kommunikation behindern. Diese Herausforderungen machen innovative Lösungen erforderlich, die Automobilherstellern dabei helfen, komplexe Entwicklungszyklen zu bewältigen, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen und die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern.

CTA Image

PTC für die Automobilentwicklung

Entdecken Sie, wie PTC Ihnen helfen kann, Ihre Entwicklungsarbeit zu optimieren.

Mehr erfahren
Hanna Taller Hanna Taller ist Autorin von Inhalten für das ALM-Marketingteam von PTC. Sie ist verantwortlich für die Steigerung der Markenbekanntheit und die Förderung von Thought Leadership für Codebeamer. Hanna Taller erstellt mit Leidenschaft aufschlussreiche Inhalte rund um ALM, Life Sciences, Automobiltechnologie und Avionik.

Nächstes Thema