Codebeamer 3.0: Schnellere, nachhaltigere und hochwertigere Produktentwicklung

27. März 2025
Als General Manager des Application Lifecycle Management (ALM) Segments leitet Christoph Bräuchle PTC’s Lösungsportfolio für Agile Entwicklung und DevOps, Anforderungs- und Testmanagement, sowie modellbasiertes Systems Engineering.

Zu seinen vorherigen Aufgaben zählte als VP für Produktinnovationen das Management von PTC’s PLM Digital Thread Lösungen, wie rollenbasierten Apps für unternehmensweite Zusammenarbeit, sowie der Strategie für Digitale Additive Fertigung.

Mit seinem Diplom in Software-Engineering begann Christoph im Jahr 2000 seine Karriere im Technischen Support bei MKS, einem der Pioniere für integriertes Application Lifecycle Management in Esslingen, Deutschland. 2011 wurde MKS von PTC übernommen.

Als Schwerpunkt der agilen Entwicklung folgt Christoph das Ziel, Software-getriebene Innovation voranzutreiben, da diese die Einhaltung relevanter Prozess- und Sicherheitsstandards auf effiziente Weise gewährleisten kann. Dabei haben die Berücksichtigung und Weiterentwicklung des „Digital Thread“-Modells, um relevante Daten und Prozesse entlang des gesamten Produktlebenszyklus verwertbar zu verknüpfen, größte Bedeutung.
Codebeamer 3.0: Schnellere, nachhaltigere und hochwertigere Produktentwicklung
Mehr erfahren

Seien wir ehrlich – die Produktentwicklung steht heute mehr denn je unter Druck. Die Markteinführungszeit ist entscheidend, die Kosten werden genau unter die Lupe genommen, und für diejenigen, die in regulierten Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie sowie der Medizintechnik tätig sind, ist die Einhaltung von Vorschriften nicht verhandelbar.

In meinen häufigen Gesprächen mit unseren Kunden lassen sich die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, auf drei Hauptthemen reduzieren:

  1. Sie müssen schneller entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben.  
  2. Sie müssen die Kosten im Griff behalten und gleichzeitig die Qualität aufrechterhalten.  
  3. Sie müssen strenge gesetzliche Auflagen erfüllen, ohne dabei die Innovation zu bremsen. 

Mit der Einführung von Codebeamer 3.0 helfen wir unseren Kunden, alle drei Ziele zu erreichen. Diese neueste Version ist nicht nur ein inkrementelles Update – sie ist ein Durchbruch, da sie es Teams ermöglicht, Komplexität zu managen, Abläufe zu skalieren und die Effizienz zu verbessern.

Komplexität mit skalierten Arbeitsgruppen und modernisiertem Branching meistern

Einer der größten Engpässe bei der Produktentwicklung ist die Bewältigung der Komplexität, insbesondere bei mehreren Produktvarianten. In der Vergangenheit mussten Teams Daten manuell duplizieren, endlose Änderungen nachverfolgen und sich durch ein Netz von Tabellenkalkulationen navigieren, nur um die Kontrolle zu behalten.

Codebeamer 3.0 verändert die Spielregeln mit zwei wichtigen Funktionen:

  • Skalierte Arbeitsgruppen – Stellen Sie sich vor, Sie hätten alle Ihre Anforderungen, Testfälle, Risikoanalysen und Rückverfolgbarkeit in einer strukturierten, wiederverwendbaren Einheit gebündelt. Genau das leisten Arbeitsgruppen. Anstatt sich durch verstreute Daten zu wühlen, bieten Arbeitsgruppen eine einzige Informationsquelle, die alles miteinander verknüpft, nachverfolgbar und einfach skalierbar macht – selbst bei mehr als 100.000 Elementen. Ganz gleich, ob Sie komplexe Produktlinien verwalten oder sich mit behördlichen Prüfungen befassen, Arbeitsgruppen helfen Ihnen, schneller voranzukommen, Vorschriften einzuhalten und Nacharbeiten zu reduzieren. 
  • Moderne Branching-Methode – Jetzt wird es spannend. Unser neuer Ansatz hilft, Datenduplikate zu eliminieren, die Speicherung zu optimieren und die Leistung zu beschleunigen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, bei denen vollständige Kopien erstellt werden, verfolgt Codebeamer 3.0 Änderungen auf Datenebene auf intelligente Weise und ermöglicht so eine effiziente Versionierung und minimale Serverlast. Tausende von Ingenieuren können in Echtzeit zusammenarbeiten, ohne die laufende Projektarbeit zu unterbrechen. Dies ermöglicht weniger manuelle Arbeit und eine bessere Wiederverwendung von Produkten durch optimiertes Aktualisierungs- und Variantenmanagement. 

Stellen Sie sich das so vor: Sie sind ein Automobilhersteller und bringen verschiedene Varianten eines Automodells auf den Markt. Anstatt das Rad bei jeder neuen Version neu zu erfinden, verzweigen Sie einfach vom Originalmodell und übertragen alle Daten in die Arbeitsgruppen. So erhalten Sie einen sauberen, strukturierten Ansatz für die Wiederverwendung, der nicht nur Zeit spart, sondern auch Fehler und Compliance-Risiken reduziert.

Nachhaltigkeit in die Produktentwicklung integrieren

Geschwindigkeit und Effizienz sind zwar von entscheidender Bedeutung, aber Nachhaltigkeit wird genauso wichtig. Wir und unsere Kunden sind entschlossen, die Umweltbelastung zu minimieren, Vorschriften einzuhalten und Abfall zu reduzieren – ohne die Entwicklung zu verlangsamen.

Codebeamer 3.0 unterstützt Teams dabei, Nachhaltigkeit direkt in die Produktentwicklung einzubetten, und zwar mit dem neuen "Sustainability Template", das eine geringere Abhängigkeit von physischen Prototypen, ein verbessertes Lebenszyklusdenken und die Rückverfolgbarkeit nachhaltiger Designanforderungen ermöglicht.

Als umfassendes Wissensarchiv zum Thema Nachhaltigkeit bietet das Template Anleitungen zu nachhaltigen Designstrategien, Materialauswahl und regulatorischen Überlegungen. Unabhängig davon, ob Unternehmen gerade erst mit der Entwicklung beginnen oder ihren Ansatz verfeinern, bietet es strukturierte Unterstützung für fundierte, umweltfreundliche Entscheidungen, ohne dabei an Geschwindigkeit oder Qualität einzubüßen. Es hilft auch dabei, Initiativen messbar, wiederholbar und skalierbar zu machen. Alle Kennzahlen und Fortschritte können in automatisch generierten Berichten dargestellt werden.

Wenn Sie mehr über nachhaltige Produktentwicklung erfahren möchten, werfen Sie einen Blick in unser neues E-Book „Product Sustainability for Dummies“. 

Eine starke Grundlage für die Zukunft

Bei Codebeamer 3.0 geht es nicht nur darum, die Produktentwicklung von heute schneller und effizienter zu machen – es wird auch der Grundstein für das gelegt, was als Nächstes kommt.

Für Neukunden ist dies der perfekte Einstieg in eine erstklassige ALM-Lösung. Sie ermöglicht Struktur, Automatisierung und Skalierbarkeit und beseitigt die Probleme, die durch Tabellenkalkulationen und nicht miteinander verbundene oder veraltete Tools entstehen.

Für bestehende Kunden erschließt 3.0 völlig neue Effizienzniveaus. Funktionen wie die modernisiertes Branching und skalierte Arbeitsgruppen erleichtern die tägliche Arbeit, während wir weiterhin an laufenden Verbesserungen arbeiten, um die Möglichkeiten zu erweitern. 

Aber es geht nicht nur um die heutige Veröffentlichung. 3.0 wurde als Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Codebeamer konzipiert, bei der KI zusammen mit unserer ALM-PLM-Integration die nächste Innovationswelle vorantreiben wird. Mit weiteren Verbesserungen im Variantenmanagement und Plänen zur Integration neuer Codebeamer-KI-Funktionen in neue Versionen helfen wir Teams weiterhin, Innovationen zu beschleunigen.

Das Fazit: Mit Codebeamer 3.0 einen Schritt voraus sein

Angesichts der zunehmenden Produktkomplexität halten Unternehmen, die Codebeamer 3.0 einsetzen, nicht nur Schritt – sie sind anderen voraus. Schnellere Entwicklung bedeutet, wettbewerbsfähig zu bleiben. Die integrierte Rückverfolgbarkeit hilft Teams, strenge gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, ohne dabei langsamer zu werden. Durch intelligentere Wiederverwendung werden unnötiger Aufwand und unnötige Kosten vermieden, sodass sich die Entwicklungsteams auf Innovationen konzentrieren können. Das Ergebnis? Die Teams sind in der Lage, bessere Produkte zu entwickeln, die schneller und kostengünstiger geliefert werden.

Durch weniger Nacharbeit, optimierte Compliance und verbesserte Wiederverwendung hilft Codebeamer 3.0 Unternehmen, Kosten zu kontrollieren, die Effizienz zu steigern und Innovationen in großem Maßstab zu beschleunigen. Und führende Unternehmen erfahren bereits den Unterschied.

Ich würde gerne erfahren, wie sich Codebeamer auf Ihren Entwicklungsprozess auswirkt. Vernetzen Sie sich mit mir auf LinkedIn, und lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft von ALM gestalten.

CTA Image

PTC bringt Codebeamer 3.0 auf den Markt

Entwickelt, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, Produkte schneller, nachhaltiger und mit höherer Qualität zu entwickeln und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.

Mehr erfahren
Christoph Bräuchle Als General Manager des Application Lifecycle Management (ALM) Segments leitet Christoph Bräuchle PTC’s Lösungsportfolio für Agile Entwicklung und DevOps, Anforderungs- und Testmanagement, sowie modellbasiertes Systems Engineering.

Zu seinen vorherigen Aufgaben zählte als VP für Produktinnovationen das Management von PTC’s PLM Digital Thread Lösungen, wie rollenbasierten Apps für unternehmensweite Zusammenarbeit, sowie der Strategie für Digitale Additive Fertigung.

Mit seinem Diplom in Software-Engineering begann Christoph im Jahr 2000 seine Karriere im Technischen Support bei MKS, einem der Pioniere für integriertes Application Lifecycle Management in Esslingen, Deutschland. 2011 wurde MKS von PTC übernommen.

Als Schwerpunkt der agilen Entwicklung folgt Christoph das Ziel, Software-getriebene Innovation voranzutreiben, da diese die Einhaltung relevanter Prozess- und Sicherheitsstandards auf effiziente Weise gewährleisten kann. Dabei haben die Berücksichtigung und Weiterentwicklung des „Digital Thread“-Modells, um relevante Daten und Prozesse entlang des gesamten Produktlebenszyklus verwertbar zu verknüpfen, größte Bedeutung.

Nächstes Thema