Holzverkleidungen und Sitzbänke ohne Gurte gehören der Vergangenheit an, und Fahrzeuge werden von Jahr zu Jahr ausgefeilter. Ein wesentlicher Grund dafür? Eingebettete Systeme und Kfz-Software. Warum sind die Anforderungen an die funktionale Sicherheit standardisiert worden, während die Standards für Kfz-Software noch immer auf wackligen Beinen stehen?
Die ISO 26262, die weltweit weitgehend anerkannte Norm für die funktionale Sicherheit von Fahrzeugen, umfasst umfangreiche Sicherheitsanalysemethoden, die zufällige Fehler berücksichtigen. Systematische Fehler, einschließlich Softwarefehler, werden in der ISO 26262 jedoch weitgehend nicht berücksichtigt. ASPICE, oder Automotive SPICE, ist der aktuellste Standard für bewährte Verfahren im Bereich der Automobilsoftware, der jedoch noch nicht weltweit eingeführt wurde. Lesen Sie weiter, um einen tieferen Einblick in diese wichtige Richtlinie für Automobilsoftware zu erhalten und zu erfahren, wie Sie sie erfüllen können.
Was ist Automotive SPICE (ASPICE)?
Bevor wir ASPICE verstehen können, müssen wir uns mit SPICE befassen. Software Process Improvement and Capability dEtermination (auch bekannt als ISO/IEC 15504 oder SPICE) ist ein Framework für die Bewertung von Softwareprozessen, das 1993 von der ISO (Internationale Organisation für Standardisierung) und der IEC (Internationale Elektrotechnische Kommission) entwickelt wurde. Sein Zweck besteht darin, Entwicklungsfaktoren zu bewerten, die es den Prüfern ermöglichen, die Fähigkeit einer Organisation zur effektiven und zuverlässigen Bereitstellung von Softwareprodukten zu bestimmen.
ASPICE, oder Automotive SPICE, wendet dieses Framework auf die Automobilindustrie an, die ihre eigenen kritischen Anforderungen stellt. ASPICE unterscheidet sich von funktionalen Sicherheitsstandards (insbesondere ISO 26262) dadurch, dass es die Art und Weise abdeckt, wie ein Entwurf durchgeführt wird, wenn die Sicherheit keine Rolle spielt. Um effektive Sicherheitspraktiken zu gewährleisten, sollten Zulieferer der Automobilindustrie sowohl die ASPICE- als auch die ISO 26262-Richtlinien einhalten. Wenn Sie sich nicht an beide halten, setzen Sie sich verschiedenen Risiken und potenziellen Fehlern aus.
Im Wesentlichen definiert ASPICE Best Practices für eingebettete Software in der Automobilentwicklung. Es ermöglicht Teams, ihre Projekte und Ansätze so zu organisieren, dass Verwaltbarkeit, Zuverlässigkeit und Ergebnisse gewährleistet sind. Obwohl ASPICE nicht verbindlich vorgeschrieben ist, könnte jeder Zulieferer der Automobilindustrie irgendwann auf die Einhaltung von ASPICE überprüft werden. Daher ist es eine kluge Entscheidung, die damit verbundenen Praktiken so früh wie möglich zu integrieren. Einige Organisationen, wie der VDA (Verband der Automobilindustrie – Association Of Automotive Industry), haben ASPICE bereits als Standardprozessmodell festgelegt, und andere werden wahrscheinlich nicht lange auf sich warten lassen.
Warum ist ASPICE für Zulieferer und Erstausrüster in der Automobilindustrie wichtig?
Automotive SPICE ist für Zulieferer und Erstausrüster in der Automobilindustrie von entscheidender Bedeutung, da es eine qualitativ hochwertige Softwareentwicklung, Prozesseffizienz und die Einhaltung von Industriestandards gewährleistet. Moderne Fahrzeuge sind auf softwaregesteuerte Funktionen angewiesen, von ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) bis hin zu Infotainment.
ASPICE bietet ein strukturiertes Framework, um sicherzustellen, dass Software zuverlässig und fehlerfrei ist und sich nahtlos in andere Fahrzeugsysteme integrieren lässt. Es hilft, Risiken frühzeitig im Entwicklungsprozess zu erkennen und zu minimieren, fördert die kontinuierliche Prozessverbesserung und hilft Unternehmen, in der sich entwickelnden Automobilbranche an der Spitze zu bleiben.
Die Ziele und Anforderungen von ASPICE
ASPICE baut auf dem V-Modell auf, das auch als Verifizierungs- und Validierungsmodell bekannt ist und für jede Entwicklungsphase eine Testphase vorsieht. Es handelt sich um ein diszipliniertes Modell, das eine strenge Bewertung erfordert, um eine kontinuierliche Bewertung und Entwicklung zu gewährleisten. Dieser Ansatz kommt sowohl Anbietern zugute, die potenzielle Probleme in der Anfangsphase beseitigen können, als auch Kunden, die sowohl bei der Ideenfindung als auch bei der Entwicklung einen sorgfältigen Ansatz verfolgen können. Ein weiteres Ziel von ASPICE ist es, in jeder Phase kontinuierliche Innovation und Produktentwicklung sicherzustellen.
Der ASPICE-Prozess lässt sich am besten visuell als „V“-Form darstellen, wobei zwei Zacken den vollständigen und kontinuierlichen Entwicklungsprozess veranschaulichen.
Die Anfangsphasen oder die linke Seite des V umfassen:
- Anforderungsanalyse oder Ermittlung und Organisation der Anforderungen Ihrer Kunden.
- Systemdesign oder Abbildung der Bedürfnisse Ihrer Kunden und Interessengruppen, um sie in einen tragfähigen Arbeitsprozess umzuwandeln.
- Architekturdesign oder die Organisation dieser Anforderungen in logischen Abläufen, die Hardware, Software und Kommunikation zusammenfassen.
- Modulgestaltung oder die Erstellung von Softwareanforderungen, die den Systemanforderungen entsprechen, und die Entwicklung von Serviceeinheiten.
- Programmierung, der Punkt des V, an dem die Gestaltung und Umsetzung der Einheiten stattfindet.
Die sekundären Phasen oder die rechte Seite des V umfassen:
- Unit-Tests, d. h. es wird festgestellt, ob der Code dem Entwurf entspricht und ob grundlegende Standards und Anforderungen erfüllt wurden.
- Integrationstests, d. h. die Bewertung der Softwarearchitektur und ob die Serviceeinheiten noch funktionsfähig sind.
- Systemtests, d. h. die Integration aller Dienste in das Gesamtsystem und die Überprüfung der Funktionalität und der Erfüllung der Anforderungen.
- Abnahmetests, d. h. die abschließenden Tests, die vom Kunden durchgeführt werden.
Jeder dieser Punkte umfasst eine entsprechende Testphase sowie zusätzliche Rückverfolgbarkeits- und Managementprozesse. Zulieferer können sich gemäß diesen standardisierten Leistungsphasen eine ASPICE-Zertifizierung verdienen. Ihre Bewertung führt zu spezifischen ASPICE-Stufen, die von den Kunden berücksichtigt werden.
Standardbewertungsstufen nach ASPICE
Der ASPICE-Standard wird mit 0 bis 5 bewertet, wobei die Definitionen wie folgt lauten:
- Level 0: Grundlegend. Sie können die ASPICE-Anforderungen höchstens „teilweise“ erfüllen und sollten sich mehr auf die Bewältigung grundlegender Aufgaben konzentrieren als auf die Erfüllung höherer Standards.
- Level 1: Durchgeführt. Sie können die Standardanforderungen entweder fast oder vollständig erfüllen, haben aber möglicherweise Lücken in Ihrem Prozess.
- Level 2: Verwaltet. Sie können die Arbeitsprodukte zuverlässig liefern und die ASPICE-Standards zusätzlich zu den Arbeitsprodukten fast oder vollständig erfüllen.
- Level 3: Etabliert. Sie haben die Leistungsstandards für die Organisation festgelegt und setzen diese um. Sie bewerten und lernen kontinuierlich daraus.
- Level 4: Vorhersehbar. Zusätzlich zur Festlegung und Erfüllung von Leistungsstandards messen, erfassen und analysieren Sie die Ergebnisse, um eine objektive Bewertung zu ermöglichen.
- Level 5: Innovativ. Sie erreichen und analysieren Leistungsstandards, um quantitatives Feedback und eine kausale Analyse zu erhalten, und investieren in kontinuierliche Verbesserung.
Auch wenn der ASPICE-Prozess abschreckend wirken mag, ist ASPICE selbst weitgehend allgemein gehalten. Es werden keine spezifischen Tools oder Techniken vorgeschrieben, sondern vielmehr Ihr Ansatz für die intern ausgewählten Entwicklungsmethoden. Viele Kunden akzeptieren ASPICE Level 2, und Level 3 ist der universelle Standard für Exzellenz. Die Level 4 und 5 sind erstrebenswerte Leistungen, die in der Regel von großen Unternehmen angestrebt werden. Sie brauchen ASPICE nicht zu fürchten, sondern sollten es als Richtlinie betrachten, die Ihnen dabei hilft, Ihre Produktionsprozesse zu verbessern und ein effizienterer Zulieferer der Automobilindustrie zu werden.
Die acht häufigsten ASPICE-Fehler
Lesen Sie mehr über typische Herausforderungen und häufige Fehler, die Teams bei der Umsetzung von ASPICE vermeiden sollten.
E-Book lesenWie sich ASPICE auf die Automobilentwicklung auswirkt
Organisationen können nur lernen, indem sie versuchen, ihre Standards zu verbessern. Ohne einen Leistungsstandard wäre es schwierig, strukturierte Ziele innerhalb der Branche festzulegen. Die ASPICE-Standards bieten Zulieferern einen Maßstab, um die Stabilität ihrer Prozesse und Produkte zu gewährleisten, was zu einer allgemeinen Verbesserung in einer Branche führt, in der jeder Fehler teuer werden kann.
Die ASPICE-Zertifizierung verlangt sowohl von Zulieferern als auch von Kunden, dass sie bei den Produkten, die sie auf den Markt bringen, strenge Maßstäbe anlegen, und allein dadurch wird sich der Standard in der Automobilindustrie verbessern. Aber ASPICE geht noch einen Schritt weiter, indem es Feedback und Innovation validiert. Verbesserte Standards würden zu kontinuierlicher Innovation in der Automobilindustrie führen. Wenn jedes Unternehmen Arbeitsprodukte auf der Grundlage etablierter Kriterien und qualifizierter Beiträge herstellen und in jeder Entwicklungsphase neu bewerten würde, würden sich die daraus resultierenden Standards und Prozessverbesserungen nicht nur auf die Entwickler, sondern auch auf die Verbraucher in großem Umfang auswirken. In sicherheitskritischen Branchen ist es nicht nur ratsam, sondern unerlässlich, strenge Standards für die Produktentwicklung zu integrieren – und ASPICE ist der Standardsatz, der dies ermöglichen könnte.
ASPICE-Standards haben auch das Potenzial, Arbeitszeit und Kosten zu reduzieren, indem der Testprozess in die gesamte Produktion integriert wird, gefährliche Fehltritte begrenzt und Produktrückrufe reduziert werden. Wenn jede Organisation diese Standards befolgen würde, könnten Zulieferer Probleme erkennen und Risiken managen, bevor ein Fahrzeug auf den Markt kommt. ASPICE verbessert auch kundenorientierte Prozesse, sodass Zulieferer Missverständnisse vermeiden und von Anfang an für mehr Transparenz sorgen können. Eine großflächige Einführung könnte die Automobilindustrie in einem Tempo optimieren, das seit der Einführung des Fließbands nicht mehr erreicht wurde.
Die Einhaltung von ASPICE mit ALM
Erfahren Sie, wie Codebeamer die Einhaltung von ASPICE in der Automobilindustrie unterstützt.
Video ansehenWie kann die Einhaltung von ASPICE sichergestellt werden?
Lassen Sie sich von ASPICE nicht einschüchtern. ASPICE ist kein konkretes System oder Verfahren. Es handelt sich um eine grobe Richtlinie, die Zulieferern dabei helfen soll, eine Reihe von bewährten Verfahren zu entwickeln, die für sie funktionieren. Sie können – und sollten – ASPICE-Standards auf jeder Produktionsebene einbeziehen. Die wichtigste Aufgabe besteht darin, die Phasen und Zertifizierungsstufen zu verstehen. Befolgen Sie dann einige einfache Schritte, um zu beurteilen, ob Ihr Team ASPICE-konform ist:
- Bewerten Sie Ihr aktuelles Level der ASPICE-Compliance. Erstellen Sie einen Entwurf Ihrer bestehenden Prozesse, um zu visualisieren, wie diese in das ASPICE V-Modell passen.
- Führen Sie die fehlenden Schritte ein. Wenn Sie keine klare Unterscheidung zwischen zwei Phasen haben, erstellen Sie einen Plan, um diese beiden Schritte zu trennen.
- Beziehen Sie Stakeholder und Teammitglieder ein. Machen Sie die Gründe und Richtlinien der ASPICE-Standards bekannt. Dies wird Ihnen helfen, die Ressourcen zuzuweisen, um mit den neuen Best Practices zu arbeiten.
- Integrieren Sie in jeden Produktionsschritt eine Testphase. Dies ist die wichtigste – und anspruchsvollste – Phase der ASPICE-Compliance. Nehmen Sie sich die Zeit, in jeden Schritt Ihres neuen Prozesses eine strenge Testphase einzubauen.
- Beginnen Sie mit der Umsetzung Ihrer neu eingerichteten ASPICE-konformen Prozesse. Sobald Sie den Plan erstellt, Ihr Team informiert und die Ressourcen zugewiesen haben – an die Arbeit!
Testen Sie Codebeamer kostenlos
Starten Sie Ihre kostenlose Testversion der offenen Codebeamer-Plattform, die ALM-Funktionen um Konfigurationsmöglichkeiten für Produktlinien erweitert und einzigartige Konfigurationen für komplexe Prozesse bietet.
Jetzt testen