Was sind die wichtigsten Vorteile von IoT in der Fertigung?

7. Juni 2021

David Immerman is as a Consulting Analyst for the TMT Consulting team based in Boston, MA. Prior to S&P Market Intelligence, David ran competitive intelligence for a supply chain risk management software startup and provided thought leadership and market research for an industrial software provider. Previously, David was an industry analyst in 451 Research’s Internet of Things channel primarily covering the smart transportation and automotive technology markets.

Was sind die wichtigsten Vorteile von IoT in der Fertigung?

Hersteller erkennen, dass sich die Welt um sie herum verändert und die Notwendigkeit, sich mit ihr zu verändern, nur noch wächst. Angesichts zunehmender Bedrohungen, wie digitaler Disruption und globalem Wettbewerb, wenden sich diese Hersteller zunehmend dem IIoT als Eckpfeiler ihrer Initiativen zur digitalen Transformation zu. Umfragen zeigen, dass es für die Umsetzung der Geschäftsstrategie in der Fertigung von entscheidender Bedeutung ist.

Wir haben die wichtigsten Vorteile des IoT in der Fertigung auf diese drei Bereiche eingegrenzt:

  • Verbesserung der betrieblichen Leistung
  • Gewährleistung von Sicherheit und Compliance
  • Erhöhung der Flexibilität und Agilität

Werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten:

Operative Effektivität durch operative Intelligenz

Hersteller implementieren das IIoT in ihren gesamten Betriebsabläufen, um letztendlich operative Intelligenz zu erreichen - der Top-Anwendungsfall in unserem neuesten Bericht zum Stand des industriellen Internet der Dinge.

Diese "IIoT-Intelligenz" ermöglicht eine End-to-End-Transparenz der Lieferkette, einschließlich umfangreicher, standortübergreifender Einsatzansichten über umfassende IIoT-Plattformen, die in der Lage sind, Echtzeit-KPIs zur Anlageneffizienz (Gesamtanlageneffektivität, direkte Materialkosten, Produktqualität usw.) zu kontextualisieren und die Anlagen und Vermögenswerte einer bestimmten Anlage bis auf Bediener- und Arbeitszellebene zu verwalten.

Die wichtigsten IIoT-Anwendungsfälle, die verschiedene Ergebnisse der betrieblichen Effektivität vorantreiben (d. h. erhöhte Produktivität, verbesserte Anlageneffizienz, Anlagenverfügbarkeit und -qualität, reduzierte Betriebsrisiken, Gemeinkosten und Umrüstzeiten), sind die vorausschauende und zunehmend präventive Wartung. Diese zwingende Verlagerung weg von reaktiven Wartungssystemen, die aufgrund von nicht digitalisierten historischen Informationen, Erfahrungswerten und mangelnder industrieller Konnektivität der Anlagen fehleranfällig sind, ist über das IIoT zunehmend zugänglich.

Mit einer zentralisierten IIoT-Plattform und Analytik sind Datenfeeds von traditionell in Blackboxen untergebrachten Legacy-Maschinen und -Geräten jetzt über Konnektivität mit Industrieprotokollen, OPC-Servern, softwaregesteuerten Systemen (HMI, SCADA, MES) vor Ort in der Fertigung zugänglich und können darüber hinaus mit wichtigen Geschäftssystemen (ERP, CRM) kontextualisiert werden.

IIoT-Analytik in Verbindung mit Machine Learning identifiziert Anomalien in den Zustandsdaten von Anlagen, um Ausfälle und potenzielle Ausfallzeiten vorherzusagen und die Ursache eines Fehlers zu ermitteln, um zukünftige Ausfälle zu verhindern. Hochwertige Industrieanlagen nutzen IIoT-Daten mit Simulationen, um präskriptive Digital Twins zu erstellen. Augmented Reality erweist sich auch als nützliche Technologie zur Erfassung von Fachwissen über die Arbeitsabläufe von Mitarbeitern an vorderster Front, die mit Industrieanlagen interagieren, und mindert so die Bedenken hinsichtlich fehlender Fachkenntnisse.

Die Verknüpfung dieser Systeme durch das IIoT führt zu einer kritischen Kennzahl für Hersteller, der OEE (Operational Equipment Effectiveness). Datengesteuerte, prädiktive Einblicke in Anlagen verbessern die Verfügbarkeit (reduzierte Anlagenausfälle, Einrichtungs-/Umrüstungszeiten), die Leistung (weniger Leerlauf, Anhalten) und die Qualität (weniger Defekte, reduzierte Zykluszeiten).

Hirotec und Woodward sind beides großartige Beispiele für IIoT, die diese vielen unterschiedlichen Systeme überbrücken, um die betriebliche Effizienz zu steigern.

Gewährleistung von Sicherheit und Compliance

Die Einhaltung von OSHA-Standards ist ein hoher Kostenfaktor in den Bilanzen der Hersteller; traditionelle Regulierungsverfahren sind zeit- und kostenintensiv. Dieser Compliance-Engpass ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass die Berichtssysteme nicht digitalisiert sind. Das IIoT ist die natürliche Lösung für die Verbindung dieser disparaten Informationsquellen, die sich derzeit in Silos befinden und auf strenge Compliance-Rahmenbedingungen treffen. Ein vernetztes System kann relevante Daten für Risikobewertungen von Fertigungsanlagen, Arbeitsplanungssystemen und Inspektionsprüfungen einspeisen.

Das IIoT ermöglicht die Schaffung einer natürlich sichereren Umgebung für Arbeiter und die Einhaltung von Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltgesetzen. Einige Hersteller benötigen eine Überprüfung, ob die Anlagen konstant konform sind, wobei das IIoT und die Echtzeitüberwachung eine entscheidende Rolle spielen. Dies ist sogar noch wichtiger in bestimmten Fertigungsvertikalen, die spezifischen regulatorischen Rahmenbedingungen unterliegen, wie z. B. Hersteller von Lebensmitteln und Getränken, die sich an die FDA-Gesetze halten müssen. Auch das Energiemanagement ist ein wichtiger Kostenfaktor und eine Chance zur Optimierung für Hersteller durch IoT und die Einhaltung von Gesetzen zur Energienutzung.

Erhöhung der Flexibilität und Agilität

Um den sich ständig ändernden Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, müssen die Hersteller immer flexibler und agiler in ihren Betrieben werden. Zwei Drittel der befragten CEOs der Fertigungsindustrie behaupten: "Agiles Handeln ist die neue Währung des Geschäfts; wenn wir zu langsam sind, sind wir bankrott".

Industrielle Maschinen und Roboter müssen leicht umprogrammiert und aktualisiert werden können, um diesen sich ändernden und zunehmend individuelleren Kundenanforderungen gerecht zu werden. Die bidirektionale Konnektivität durch IIoT ermöglicht eine nahtlose Verbindung mit industriellen Anlagen, wobei IIoT-Plattformen die HMI bereitstellen, die auf eine Vielzahl von Rollen zugeschnitten ist - vom CXO bis zum Arbeiter an der Frontlinie.

Wie kann das IoT Ihren Fertigungsbetrieb unterstützen?

Die Rationalisierung dieser Fertigungsprozesse mit IIoT treibt die betriebliche Effizienz voran, wovon weitere nachgelagerte Bereiche wie die Optimierung der Lieferkette profitieren. Scheinbar winzige prozentuale Änderungen der betrieblichen Verbesserungen durch IIoT können Tausende von Kosteneinsparungen und Produktivitätssteigerungen generieren, mit einem Kaskadeneffekt in der gesamten Lieferkette und einer verbesserten Position des Herstellers im Wettbewerb.

CTA Image

Industrial Internet of Things (IIoT)

Erfahren Sie, wie Sie mithilfe von IoT-Programmen, die die richtigen Meilensteine erreichen, das Industrial IoT in der Fertigung und im Service erfolgreich einsetzen.

Mehr erfahren
David Immerman David Immerman is as a Consulting Analyst for the TMT Consulting team based in Boston, MA. Prior to S&P Market Intelligence, David ran competitive intelligence for a supply chain risk management software startup and provided thought leadership and market research for an industrial software provider. Previously, David was an industry analyst in 451 Research’s Internet of Things channel primarily covering the smart transportation and automotive technology markets.

Nächstes Thema