Mit der Zunahme kundenspezifischer Produkte, die mechanische, softwaretechnische und elektrische Komponenten beinhalten, sehen sich Hersteller mit einer wachsenden Anzahl komplexer Designs und Varianten konfrontiert. Die Gewährleistung eines nahtlosen Informationsflusses zwischen Konstruktion und Entwicklung ist entscheidend, um die Entwicklung dieser vielfältigeren Produkte schnell und ohne Einbußen bei der Produktqualität zu bewältigen.
Entfernte und/oder geografisch verteilte Entwicklungsteams müssen gleichzeitig mit den Konstrukteuren arbeiten, ohne neue Änderungen oder Konfigurationen zu überschreiben. Diese Zugänglichkeit ist für sie unerlässlich, um vor der Produktion zu planen, zu validieren und zu optimieren.
Ohne eine einzige und zuverlässige Datenquelle können Ingenieure nicht einfach mit verschiedenen Stakeholdern kommunizieren und zusammenarbeiten. Darüber hinaus können Ingenieure, wenn sie nicht auf der Grundlage eines konsistenten Datensatzes arbeiten, die Quelle von Ungenauigkeiten sein, die nachgelagerte Nacharbeiten auslösen.
Da es mehrere Daten, Anforderungen und Designübergaben zwischen den verschiedenen Tools und Entwicklungsteams gibt, ist eine Abstimmung unwahrscheinlich und Probleme werden oft erst spät im Entwicklungsprozess gefunden. Das Ergebnis sind Änderungsaufträge in letzter Minute, die die Produktqualität beeinträchtigen.
Was ist Concurrent Engineering?
Concurrent Engineering ist der Prozess der Nutzung von Technologie zur automatischen Verbindung und Kommunikation von Produktdaten zwischen global verteilten Entwicklungsteams unter Verwendung eines oder mehrerer Entwicklungswerkzeuge. Im Wesentlichen fördert dieser Ansatz die kollaborative Kultur, die hoch engagierten und erfolgreichen Entwicklungsorganisationen zugrunde liegt, die marktführende Produkte produzieren.
Warum ist Concurrent Engineering so wichtig?
Concurrent Engineering ebnet den Weg für Effizienz bei der zentralen Organisation und Nachverfolgung aller Konstruktionsdaten mit einer einzigen maßgeblichen Datenquelle, wodurch das Auffinden und die Wiederverwendung der Daten wesentlich einfacher wird. Da weniger Zeit für das Aufspüren von CAD-Dateien, die Neuerstellung von Daten, die Aktualisierung von Systemen und die Beantwortung von Datenanfragen von Nicht-CAD-Anwendern aufgewendet werden muss, können Ingenieure ihre Kosten- und Produktionsziele erreichen.
Zu den Vorteilen dieses Ansatzes gehören niedrigere Entwicklungskosten, eine schnellere Markteinführung und ein höherer Marktanteil bzw. die Erschließung neuer Märkte. Mit weniger unvorhergesehenen Änderungen und weniger Nacharbeit erzielen die Hersteller eine höhere "First Time Right"-Quote. Tatsächlich kann dieser Engineering-Ansatz ein kontinuierliches Verbesserungsmodell ermöglichen, das dazu führt, dass Produkte kontinuierlich zu den richtigen Kosten und in der richtigen Qualität entwickelt und vorhersehbar geliefert werden.
Concurrent Engineering Techniken
Wie ermöglicht man Concurrent Engineering? Die Antwort ist eine robuste Produktdatenmanagement-Lösung (PDM). Ingenieure verwalten während des Produktentwicklungsprozesses viele verschiedene Arten von Daten. PDM-Software hilft bei der Verbindung und Kommunikation von Produktinformationen in global verteilten Teams, die verschiedene Tools verwenden - CAD, Anforderungen, Test, Simulation usw. Durch den Einsatz von PDM als zentrales Repository ist jedes Modell, jede Zeichnung und jedes Dokument gesichert und leicht auffindbar. Die Effizienz wird gesteigert, da jede Version und Revision nachverfolgt wird, erforderliche Genehmigungen verwaltet und manuelle Aufgaben automatisiert werden.
Die PDM-Software von PTC kann auch in alle gängigen MCAD-Systeme eingebettet werden, sodass Anwender CAD-Daten und zugehörige Dokumente (z. B. Microsoft Word, Adobe PDF) verwalten und bearbeiten können, ohne ihre native MCAD-Umgebung zu verlassen. Remote-Mitarbeiter können über das Internet, ihren Windows-Desktop oder die PTC-Cloud auf die Daten zugreifen. Mit einem vereinfachten Genehmigungs- und Freigabeprozess kann die Konstruktion jede Überprüfung und Änderung mit allen notwendigen Beteiligten leicht koordinieren. Nicht-CAD-Anwender können über leichtgewichtige Viewables und Self-Service-Zugriff auf rollenbasierte Apps in sicheren Projektbereichen auf konsumierbare Daten zugreifen.
Erfahren Sie mehr über PDM
Erfahren Sie, wie das Produktdatenmanagement unseren Kunden einen Vorteil in der Produktentwicklung verschafft.
Mehr erfahren