Was ist SaaS-Software?
Software as a Service (SaaS) ist ein Modell für die Lizenzierung, Bereitstellung und Verwaltung von Produkten, das die Verfügbarkeit, Skalierbarkeit, Zusammenarbeit und Sicherheit von Softwarelösungen ermöglicht, ohne interne IT-Ressourcen zu beanspruchen – im Gegensatz zu herkömmlichen On-Premises-Lösungen. In vielen Fällen schafft SaaS auch neue Möglichkeiten und Funktionen für bestehende Software.
SaaS gibt es schon seit fast zwei Jahrzehnten, aber in jüngster Zeit hat sich die Akzeptanz beschleunigt und ist in allen Branchen und den meisten Geschäftsbereichen zum Standard geworden. So macht SaaS beispielsweise über 80 Prozent der Customer Relationship Management (CRM)- und über 70 Prozent der Human Capital Management (HCM)-Softwarelösungen aus.
In den letzten Jahren war SaaS in der Fertigungs- und Industriesoftware noch nicht so weit verbreitet. Programme wie Computer-Aided Design (CAD) und Product Lifecycle Management (PLM), die das Rückgrat der Produktentwicklung bilden, haben den Übergang zu SaaS nur langsam vollzogen. Das ändert sich jedoch gerade. Wir sehen einen Wendepunkt in der Technologie, der Einstellung und der Verfügbarkeit von SaaS-Lösungen für die Fertigung. PTC hat diesen Wandel erkannt und sich konsequent darum bemüht, der führende Anbieter von SaaS für industrielle Anwendungen zu werden.
Was sind die Merkmale von SaaS?
SaaS hat drei entscheidende Elemente, die es von anderen Softwarelizenzierungsmodellen unterscheidet. Diese Elemente bestimmen, wie die Software lizenziert, bereitgestellt und vor allem konzipiert wird.
Lizenzierungsmodell: Die Kunden zahlen für den Zugriff auf die Software im Rahmen eines Abonnements, oft monatlich oder jährlich.
Bereitstellung: Die Software wird in der Cloud von einem Drittanbieter betrieben, bereitgestellt und verwaltet.
Architektur: Die Software ist so konzipiert, dass sie mandantenfähig ist und nicht-relationale Datenbanken nutzt.
IaaS vs. PaaS vs. XaaS
Infrastruktur as a Service (IaaS)
Infrastructure as a Service (IaaS) ist eine Art von Cloud-Computing, bei dem Computing-Ressourcen über das Internet bereitgestellt werden. Bei vielen SaaS-Angeboten ist IaaS in der Abonnementgebühr enthalten, sodass sich die Kunden nicht um die Rechenleistung, den Speicher und die Netzwerkressourcen kümmern müssen. Zu den bekanntesten IaaS-Anbietern gehören Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure.
Plattform as a Service (PaaS)
Platform as a Service (PaaS) geht einen Schritt weiter als IaaS, bei dem ein Drittanbieter nicht nur die Rechenleistung, sondern auch Entwicklungstools, Datenbankmanagement und geschäftliche Analysen für Kunden bereitstellt. Im Wesentlichen unterstützt es den Lebenszyklus von Webanwendungen von der Erstellung über den Test bis hin zur Bereitstellung und Skalierung. Zu den bekanntesten PaaS-Anbietern gehören Amazon Web Services, Microsoft Azure, Salesforce Platform und Google App Engine.
Everything as a Service (XaaS)
Everything as a Service (XaaS) – manchmal auch Anything as a Service – beschreibt einen übergreifenden Trend, bei dem Services und Anwendungen über das Internet abgerufen werden können. Der „Service“ reicht hierbei von künstlicher Intelligenz über Datenbankmanagement bis hin zu einem Gesamtpaket von Cloud-Computing-Services. Viele Unternehmen nutzen die digitale Transformation, um neue Service-Möglichkeiten zu erschließen, die den Kunden einen höheren (und einzigartigen) Wert bieten.
Mehr Informationen über SaaS
SaaS-Statistiken
SaaS vs. Cloud
SaaS und die digitale Transformation
SaaS-Vorteile
Skalierbarkeit verbessern
SaaS-Statistiken
Sehen Sie sich einige der neuesten Untersuchungen zur Einführung von SaaS an, und warum diese schneller denn je erfolgt.
SaaS vs. Cloud
SaaS ist kein Synonym für Cloud, aber die Konzepte sind verwandt. Lernen Sie die wichtigsten Unterschiede kennen und erfahren Sie, wie diese Technologien die Arbeitsweise der Menschen unterstützen.
SaaS und die digitale Transformation
SaaS ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation, da es die Ressourcenzuweisung, die Flexibilität des Unternehmens und die Kundenbeziehungen verbessert.
SaaS-Vorteile
Zu den Vorteilen von SaaS-Lösungen gehören die Skalierbarkeit und Zusammenarbeit. Erfahren Sie, warum SaaS-Lösungen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können.
Skalierbarkeit verbessern
Auch wenn SaaS „Software“ im Namen trägt, handelt es sich mehr um eine grundlegende Philosophie, die Führungskräften helfen kann, die Skalierbarkeit im gesamten Unternehmen zu verbessern.
Produktentwicklung transformieren
Entdecken Sie die drei Möglichkeiten, wie SaaS die Produktentwicklung transformiert und zu innovativeren Produkten führt und gleichzeitig die Zusammenarbeit fördert.