Was ist Servigistics?
Servigistics revolutioniert die Optimierung der Service-Lieferkette mit speziell entwickelten Innovationen für die industrielle KI. Die Nutzung jahrzehntelanger Innovationen auf dem Gebiet der Algorithmen mit dem unglaublichen Potenzial von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und moderner Datenwissenschaft ermöglicht ein noch nie dagewesenes Maß an Einsicht und Automatisierung innerhalb der Operationen in der Lieferkette zu den geringstmöglichen Kosten.
Vorteile von Servigistics
Optimieren Sie die Service-Lieferkette
Servigistics ist ein innovativer Vorreiter bei der Optimierung von Servicelieferketten.
Industrielle KI-Innovation
Sichern Sie sich einen erheblichen Vorteil mit speziell entwickelten, KI-gestützten Optimierungsfunktionen, die auf die Service-Lieferkette zugeschnitten sind.
Multi-Echelon Optimization
Mit den branchenexklusiven Algorithmen zur Multi-Echelon-Optimierung (MEO), die durch speziell entwickelte künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (AI/ML) sowie moderne Datenwissenschaft gestärkt werden, erzielen Sie exponentielle Ergebnisse, die über die Single-Echelon-Planung hinausgehen.
Stochastischer Digital Twin
Die Fähigkeit, Modellunsicherheiten, Unterbrechungen und Komplexitäten zu simulieren und vorherzusagen, um die Leistung Ihrer Lieferkette unter verschiedenen realen Bedingungen zu optimieren.
Validierung durch Dritte
Unabhängige Prüfer haben bewiesen, dass Servigistics den größten Mehrwert liefert, der im Vergleich zu anderen Anbietern mehrere zehn Millionen – oder sogar hunderte von Millionen Dollar/Euro – beträgt.
Autonome Planung
Erreichen Sie eine autonome Planung mit einem selbstregulierenden System, das in der Lage ist, mathematische Berechnungen hoher Ordnung, Simulationsberechnungen und Modellierungen durchzuführen, die dank benutzerfreundlicher Schnittstellen und Workflows einfach zu handhaben sind.
Zufriedene Kunden

Ein führendes Unternehmen im Bereich des Ersatzteilmanagements für Fertigungsunternehmen
Aftermarket-Service-Organisationen sollten PTC in Betracht ziehen, wenn sie nach einem Technologiepartner suchen, der über umfassende Fähigkeiten, Ressourcen und Fachwissen in der Ersatzteilplanung verfügt. PTC kann auf eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei Innovation und technologischem Fortschritt bei der Ersatzteilplanung sowie auf umfassendere Funktionen im Servicelebenszyklus zurückblicken. Durch organisches und anorganisches Wachstum hat PTC seine Kunden dabei unterstützt, die Ersatzteilplanung zu optimieren, um den Anforderungen einer immer komplexer werdenden Serviceumgebung gerecht zu werden.
Quelle: IDC MarketScape: Worldwide Service Parts Planning Applications 2023-2024 Vendor Assessment“ von: Aly Pinder, Dezember 2023, IDC # US49989323
Das DC MarketScape Modell zur Anbieteranalyse wurde entwickelt, um eine Übersicht über die Wettbewerbsfähigkeit von ICT-Zulieferern in einem bestimmten Markt zu geben. Die Forschungsmethodik verwendet eine strenge Bewertungsmethodik, die sowohl auf qualitativen als auch auf quantitativen Kriterien basiert und zu einer einzigen grafischen Darstellung der Position jedes Anbieters innerhalb eines bestimmten Marktes führt. Im Bereich „Capabilities“ werden das Produkt des Anbieters, die Markteinführung und die kurzfristige Geschäftsführung bewertet. Der Strategie-Score misst die Abstimmung von Anbieterstrategien auf Kundenanforderungen in einem Zeitrahmen von drei bis fünf Jahren. Der Marktanteil des Anbieters wird durch die Größe der Symbole dargestellt.
Branchenspezifische Erfolge
Luft-/Raumfahrt und Verteidigung des Bundes
Schwermaschinen und Industrieprodukte
Medizintechnik
Elektronik und Hightech
Automobilindustrie und Transportwesen
Analysten-Auszeichnungen
Erfahren Sie, warum Servigistics seit mehr als 35 Jahren in jedem jemals geschriebenen Analystenbericht zum Ersatzteilmanagement führend ist.
Innovation auf dem neuesten Stand der Technik
Servigistics ist ein führendes Unternehmen mit modernsten Funktionen und einer zukunftssicheren strategischen Vision, mit der OEMs die Service-Lieferkette wirklich optimieren können.
Optimierung der Lieferkette
Servigistics ist der Champion der Wertschöpfungskette im Service, erzielt Rentabilitäten im dreistelligen Bereich und generiert Hunderte von Millionen Dollar/Euro an Mehrwert für OEMs.
Fallstudien
Boeing Global Services
Metso
Qantas Airlines
Pratt & Whitney
HiKOKI Power Tools
General Motors
Embraer
Fortschritte in der Servicelieferkette bei der US Air Force
Mit Servigistics verwaltet die US Air Force (USAF) die komplexeste Servicelieferkette der Welt mit mehr als 5.000 Flugzeugen und 650.000 Artikeln und unterstützt Waffensysteme an 1.500 Standorten in ihrem globalen Einsatzgebiet.
Dank der fortschrittlichen Datenwissenschaft und der hochmodernen Funktionen von Servigistics realisiert USAF die folgenden Vorteile:
- Besserer Genauigkeit von Bedarfsprognosen
- Geringerer Planungsaufwand
- Umfassende Versorgungsplanung inklusive Support-Unterstützung
- Lieferketten-Messgrößen nahezu in Echtzeit
- Verbesserte Schätzungen der Logistikkosten
- Optimieren Sie die Flugzeugverfügbarkeit nach Standort
Unsere Experten sind für Sie da
Servigistics ist die bei Kunden beliebteste Lösung zur Ersatzteil-Bestandsoptimierung. Unsere Vordenker können auf Erfahrung in jeder Branche zurückgreifen, verfügen über vielfältige Fähigkeiten und beherrschen Best Practices und Innovationen.
Unsere Geschichte
Entdecken Sie unsere 39-jährige Erfolgsgeschichte mit speziellen Innovationen für den unangefochtenen Marktführer unter den Lösungen für Ersatzteil-Optimierung.
Häufig gestellte Fragen
Ist Servigistics die branchenführende Lösung zur Ersatzteiloptimierung?
Ja. Durch strategische Übernahmen im Wert von ca. 1 Milliarde Dollar hat PTC die robustesten Lösungen (Xelus, MCA Solutions, Servigistics) zu einer umfassenden Funktionspalette zusammengeführt. Es gibt eine unabhängige Validierung durch Dritte, die die überlegene Breite und Tiefe des Funktionsumfangs von Servigistics bestätigt. Sie stellt fest, dass es bei anderen Anbietern keine robusten Funktionalitäten gibt, darunter mehrstufige und mehrteilige Optimierung, komplexe Substitutionslogik, erweiterte Auftragsplanungslogik, Last Time Buy, Leistungsanalyse und -intelligenz sowie ausgereifte KI/ML-gestützte Algorithmen. Quelle: Blumberg State of the Art Service Parts Management Benchmark-Bericht. IDC MarketScape. Gartner-Nachtrag. Branchenanalysten nennen das Fachwissen von Servigistics häufig als einzigartige Stärke. Servigistics hat mehr Kunden als alle anderen Anbieter von Einzellösungen zusammen, und die Kunden erfahren einen weitaus größeren Nutzen. Viele Kunden von Servigistics erzielen Einsparungen in Höhe von Hunderten Millionen Dollar, Verbesserungen der KPIs im zweistelligen Bereich und eine Rentabilität im dreistelligen Bereich innerhalb von drei bis zwölf Monaten. Sie sind in der Lage, ihr Servicegeschäft in einen Umsatztreiber zu verwandeln, der profitable, ergebnisorientierte Serviceverträge und PBL-Verträge bietet.
Können ERP-Systeme ähnliche Ergebnisse liefern wie Servigistics?
Nein. ERP-Anbieter schlagen häufig vor, dass Fertigungs- und Standard-Lieferkettenfunktionen für Ersatzteile verwendet werden können. Dies ist jedoch mit erheblichen Kompromissen verbunden und wird schnell durch ein Proof-of-Concept-Projekt widerlegt, das ERP als eine nicht tragfähige Option entlarvt. Der Service stellt eindeutige Anforderungen, wie z.B. eine komplexe Austauschlogik, Rückgabe- und Reparaturmöglichkeiten und Last-Time-Buy-Anforderungen. Nur ein für den Service konzipiertes System kann diese Anforderungen erfüllen. ERP-Anbieter, darunter SAP und Oracle, haben bereits mehrfach erfolglos versucht, service-spezifische Lösungen für das Teilemanagement einzuführen. Viele Kunden von Servigistics nutzen bereits SAP oder Oracle und entscheiden sich aufgrund von Funktionslücken für Servigistics, um die Herausforderungen in der Service-Lieferkette zu lösen und den Nutzen zu maximieren. Zu den dokumentierten Beispielen gehören Airbus, Boeing, Bobcat Doosan, BOBST, Daikin, FedEx, HPE, Honeywell, Hitachi Vantara, JetBlue, John Deere, Komatsu, Kone, Kubota, Lam Research, Lexmark, Lockheed Martin, Metso, Philips Healthcare, Pratt & Whitney, Roche, Rolls Royce, Solar Turbines, Southwest Airlines, US Coast Guard, US Air Force, Volkswagen of America, Xerox und viele mehr.
Wie hoch ist die durchschnittliche Rentabilität für den Einsatz von Servigistics?
Die durchschnittliche Rentabilität von Servigistics liegt zwischen 100 und 900 % bei einer Time-to-value von drei bis zwölf Monaten nach dem Go-Live. Das Value Projection Services-Team arbeitet mit den Kunden zusammen, um die finanziellen Vorteile der Lösung zu begründen. Dies schließt die Analyse der Rentabilität ein, ist aber nicht darauf beschränkt. Unsere Methodik und Tools wurden auf der Grundlage jahrzehntelanger Arbeit von Wirtschaftsprüfern und anderen internen Fachexperten mit fundierten Kenntnissen des Servicegeschäfts und der Servigistics-Lösung verfeinert. Wir haben in diesem Bereich mit Hunderten von Kunden und Interessenten sowohl vor als auch nach der Implementierung der Lösung gearbeitet.
Ist für den branchenspezifischen Einsatz von Servigistics eine Anpassung erforderlich?
Nein, Servigistics ist so anpassungsfähig, dass trotz der großen Unterschiede bei der Anwendungsverwendung Ergebnisse in verschiedenen Branchen ohne Anpassung geliefert werden können. Servigistics wird von führenden OEMs in vielen Branchen erfolgreich eingesetzt, darunter kommerzielle Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Automobil, Öl und Gas, Elektronik und Hightech, medizinische Geräte, Konsumgüter, Schwermaschinen und Industrieprodukte.
Welche Erfahrung und welches Fachwissen haben die Führungskräfte von Servigistics?
Die führende Position von Servigistics ist in der Branche unübertroffen, wie einschlägige Beobachter und Analysten feststellen. Die Mitglieder des Teams verfügen über das weltweit größte Fachwissen im Bereich der Lieferkette für Services, einschließlich des Ersatzteilmanagements in Bezug auf vertikale, geografische und funktionale Nuancen sowie optimale Vorgehensweisen. Die Geschäftsführerin, Leslie Paulson, blickt auf eine 29-jährige Karriere bei Caterpillar zurück, wo sie Serviceprogramme für Führungskräfte leitete. Das Führungsteam von Leslie verfügt insgesamt über mehr als 2.000 Jahre Erfahrung, darunter Dr. Vipul Agrawal, Steven Caldwell, Ed Wodarski, Chad Ross, Vinod Arekar, Lee Smith, Vivek Dube, Tracy Hartwell, Kathy Krolik, Dr. Sanjay Jagdale und ihre Teams. Je nach Bedarf und Kundenwunsch ziehen wir auch das Know-how unseres Ökosystems aus Experten und Partnern hinzu.
Kann Servigistics PBLs unterstützen?
Ja. Servigistics kann PBLs und SLA-Prozesse (Service Level Agreements) von der Konzeption über die Aufrechterhaltung bis hin zur Außerbetriebnahme unterstützen und modellieren.