Was ist Closed-Loop-Qualität? Warum ist das wichtig?
Ein geschlossener Qualitätskreislauf ist die Praxis der Verbesserung der Produktqualität durch domänenübergreifende Zusammenarbeit, die durch vernetzte PLM-Tools ermöglicht wird. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Stakeholder mit denselben Informationen arbeiten, dieselben Workflows und Automatisierungen nutzen und in jeder Phase des Lebenszyklus ihrer Produkte zur Gesamtqualität beitragen.
Mit PLM Produktqualitätsprozesse optimieren
Als Führungskraft müssen Sie in Ihrem Unternehmen für durchgängige Produktqualität sorgen und die steigenden Compliance-Anforderungen erfüllen. Wie können Sie sich auf die kontinuierliche Verbesserung Ihrer Produkte konzentrieren, wenn Sie durch dezentrale oder manuelle Systeme und global verteilte Teams belastet sind?
Mit PLM führen Sie eine digitale Nachverfolgbarkeit und Data-Governance in Ihre Produktentwicklungsprozesse ein. Das Ergebnis? Sie verbessern die Qualitäts-Benchmarks und steigern die Kundenzufriedenheit. Zugleich fördern Sie die Produktinnovation.
Produktqualität verbessern mit PLM
Durch die Einbindung von PLM in Ihre Qualitätsinitiativen erlangen Sie bei jedem Schritt im Lebenszyklus direkten Einblick in verfolgbare Produktinformationen. Die Vorteile? Sie können sofort mit Verbesserungs- und Vorbeugungsmaßnahmen auf Kundenbeschwerden und Konformitätsabweichungen reagieren.
Mit den folgenden Metriken erreichen Sie dies mit PLM:
Bessere Einhaltung der Vorschriften
Verringern Sie die Compliance-Zykluszeiten bei der Analyse von Dokumentenlücken.
Optimieren Sie Qualitätsprozesse
Reduzieren Sie die Anzahl der Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen (CAPAs), um Qualitätsprüfungen zu beschleunigen.
Kosten für schlechte Qualität reduzieren
Senken Sie die Kosten durch qualitativ bessere Produkte.
PLM-Funktionen für die Qualität
PLM bietet Herstellern, die sich der digitalen Transformation stellen, mit einem digitalen Informations-Thread eine solide Grundlage für ein intelligent vernetztes Unternehmen.