CAD-Simulation und -Analyse

Neue Creo Angebote

Was ist Simulation, und wie können Sie davon profitieren?

Mit der Simulation in Creo können Sie Produkt-Designs vor der Herstellung physischer Prototypen virtuell testen und validieren. Das spart Kosten, verkürzt die Time-to-Market durch frühzeitige Problembehebung und ermöglicht bessere Konstruktionsentscheidungen für optimierte Produktleistung und -zuverlässigkeit.

Was ist CAD-Simulation?

Bei der CAD-Simulation wird eine CAD-Software verwendet, um reale Bedingungen und Verhaltensweisen von Produkten digital zu replizieren. Sie ermöglicht es Ingenieuren, Konstruktionen vor der Herstellung physischer Prototypen virtuell zu testen und zu analysieren. Durch die Simulation von Faktoren wie Spannung, Wärme, Flüssigkeitsfluss und Bewegung helfen CAD-Simulationen, potenzielle Probleme zu identifizieren, Entwürfe im Hinblick auf Leistung und Effizienz zu optimieren und den Bedarf an kostspieligen physischen Tests zu reduzieren. Dieser iterative Prozess beschleunigt die Produktentwicklungszyklen, verbessert die Produktqualität und senkt letztendlich die Entwicklungskosten.

Arten von CAD-Simulationen

Finite-Elemente-Analyse (FEA):

Evaluiert die strukturelle Integrität durch Simulation der Reaktion von Konstruktionen auf physikalische Kräfte wie Spannung, Vibration und Wärme.

Dynamik des Mechanismus:

Simuliert Bewegungen und Interaktionen zwischen Komponenten, um eine ordnungsgemäße Funktion und Analyse des elektrischen Abstands zu gewährleisten.

Numerische Strömungsmechanik (CFD):

Analysiert Strömungsmuster und thermische Effekte innerhalb von Konstruktionen, entscheidend für die Optimierung von Aerodynamik und Wärmemanagement.

Vorteile von Simulationssoftware

Kosteneinsparungen

Simulationssoftware reduziert den Bedarf an physischen Prototypen und spart dadurch Material- und Testkosten.

Simulationssoftware reduziert den Bedarf an physischen Prototypen und spart dadurch Material- und Testkosten.

Zeiteffizienz

Virtuelle Tests beschleunigen die Entwicklungszyklen von Produkten, indem sie Probleme frühzeitig identifizieren und so die Time-to-Market verkürzen.

Virtuelle Tests beschleunigen die Entwicklungszyklen von Produkten, indem sie Probleme frühzeitig identifizieren und so die Time-to-Market verkürzen.

Verbesserte Entwurfsoptimierung

Ermöglicht eine gründliche Analyse von Konstruktionen unter verschiedenen Bedingungen, was zu einer verbesserten Produktleistung und Zuverlässigkeit führt.

Ermöglicht eine gründliche Analyse von Konstruktionen unter verschiedenen Bedingungen, was zu einer verbesserten Produktleistung und Zuverlässigkeit führt.

Wie wird Simulationssoftware eingesetzt?

lixil logo margin svg
cupra-logo-padding
HPE-COXA_logo-20202x

Die Marke American Standard von LIXIL beschleunigt die Markteinführung

Mit Creo erreicht American Standard mit MBPD eine schnelle Time-to-Market, indem Änderungen in späten Phasen schnell umgesetzt werden und Konstrukteure mit 75 bis 85 Prozent Zuverlässigkeit in der Flächengestaltung und Simulation arbeiten können. Fallstudie lesen

CUPRA optimiert mit PTC Creo die Konstruktion und Fertigung von Fahrzeugkomponenten

Kosteneinsparungen von 15 %, weniger Fehler durch integriertes Produktmanagement und schnelle Bauteilentwicklung in nur zwei Wochen. Fallstudie lesen

HPE COXA beschleunigt die Time-to-Market dank der Designflexibilität mit Creo

Um 30 % schnellere Konstruktion und Produktion, 50 % schnellere Konzeptauslieferung, höhere Agilität und weniger Fehler. Fallstudie lesen

Simulation und Analyse sind mit Creo schnell und einfach

PTC bietet Lösungen für Konstruktionsingenieure und Analytiker gleichermaßen. Mit diesen Lösungs-Suiten können Sie die Spannungen und Lasten, unter denen Ihr Produkt betrieben wird, testen. Einige unserer Lösungen bieten Konstruktionshinweise, andere hingegen umfassende Funktionen für die Analyse und Validierung des Verhaltens Ihrer virtuellen 3D-Prototypen.
null
overlaycontent

Sie sind noch unentschlossen, welche Simulationslösung mit hoher Wiedergabetreue die richtige für Sie ist?

Die Simulations-Software von PTC verfügt durchgehend über die vertraute Creo Benutzeroberfläche, ingenieurstechnische Terminologie und nahtlose Integration mit CAD- und CAE-Daten. Wir bieten Ihnen aber eine Reihe von Optionen. Anhand dieser Vergleichsübersicht können Sie erkennen, welches Produkt am besten für Ihre Anforderungen geeignet ist.
overlaycontent

Simulations-Tools und -Funktionen

Entwürfe für Teile, Baugruppen und Mechanismen müssen analysiert werden, damit ihre Effekte und ihr Verhalten in der realen Welt bei der beabsichtigten Nutzung vorhergesagt werden können. Hierzu bietet PTC zahlreiche Funktionen, von denen einige nachstehend genannt sind:
CAD kennenlernen

Strukturmechanische Analyse

Binden Sie strukturmechanische Analysen in den Konstruktionsprozess ein, um Fehler durch statische und dynamische Lasten auf Teilen, Baugruppen und Mechanismen zu vermeiden.
Informationen über CSL

Modalanalyse

Führen Sie Modalanalysen für Ihre Entwürfe aus, um die Effekte von Vibrationen zu ermitteln.
Creo erkunden

Thermische Analyse

Indem Sie thermische Analysen in den Konstruktionsprozess einbinden, können Sie Einblicke dahingehend erhalten, wie die physikalischen Eigenschaften der Materialien sich bei unterschiedlichen Temperaturen verändern.
Informationen über CFD

Numerische Strömungsmechanik

Lernen Sie die Funktionen zur numerischen Strömungsmechanik in Creo Simulation Live und Creo Flow Analysis kennen.

Verbessern Sie Ihre CAD-Software mit Simulationserweiterungen

Creo Fatigue Advisor Erweiterung: Analysieren des Produktverhaltens unter wiederholten Be- und Entlastungszyklen.

Creo Human Factors Analysis Extension: Einfügen von digitalen Menschmodellen in Entwürfe zur Untersuchung von Ergonomieproblemen und menschlichen Faktoren.

Mathcad: Mithilfe der umfangreichen Mathematikfunktionen von PTC Mathcad können Sie Ihre wichtigen Konstruktionsberechnungen einfach aufschreiben, um sie zu dokumentieren.

Creo Flow Analysis: Hierbei handelt es sich um ein Tool für die numerische Strömungsmechanik, mit dem Strömungsflüsse einfach simuliert werden können. Dies hilft, die Leistung eines Systems oder Produkts mit internem oder externem Strömungsfluss und Wärmeübertragung vorherzusagen.

Creo Clearance and Creepage Extension: Verbessern der Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihres elektromechanischen 3D-Designs.

Creo Mechanism Dynamics Option: Analysieren des Produktverhaltens unter realen Kräften wie Schwerkraft und Reibung.

Creo Simulation Extension: Analysieren des strukturmechanischen, thermischen und modalen Produktverhaltens anhand des digitalen Modells, bevor kostspielige, zeitaufwendige physische Prototypen gebaut werden.

Creo Mold Analysis Extension: Simulieren des Spritzgießens von Kunststoffteilen.

Creo EZ Tolerance Analysis Extension: Visualisieren geometrischer Toleranzen (Gtol), damit alle Komponenten des Produkts zusammenpassen.

Häufig gestellte Frage

Was ist Simulationsmodellierung?

Die Simulationsmodellierung ist eine Technik, die verwendet wird, um eine digitale Darstellung (Modell) eines realen Systems oder Prozesses zu erstellen. Dabei geht es darum, ein mathematisches und/oder logisches Modell zu erstellen, das das Verhalten und die Wechselwirkungen der Komponenten innerhalb des Systems im Laufe der Zeit simuliert. Durch die Durchführung von Simulationen mit diesem Modell kann man analysieren, wie sich das System unter verschiedenen Bedingungen verhalten könnte, Hypothesen testen und Vorhersagen über seine Leistung treffen. Die Simulationsmodellierung wird häufig in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Ingenieurwesen, Wirtschaft, Logistik, Gesundheitswesen und Umweltwissenschaften, um Prozesse zu optimieren, die Entscheidungsfindung zu verbessern und komplexe Systeme besser zu verstehen.

Was ist Simulationsanalyse?

Simulationsanalyse bezieht sich auf den Prozess der Verwendung von Simulationsmodellen zur Untersuchung und Bewertung des Verhaltens eines Systems oder Prozesses. Es beinhaltet die Durchführung von Simulationen auf der Grundlage des Modells, um Daten und Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie das System unter verschiedenen Szenarien oder Bedingungen funktioniert. Das Ziel der Simulationsanalyse ist es, ein tieferes Verständnis der Leistung des Systems zu erlangen, potenzielle Probleme oder Engpässe zu identifizieren, Prozesse zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie ermöglicht es Analysten und Entscheidungsträgern, virtuell mit Änderungen oder Verbesserungen zu experimentieren, ohne dass eine Implementierung in der realen Welt erforderlich ist. Dadurch werden die Kosten und Risiken reduziert, die mit Versuch und Irrtum verbunden sind. Simulationsanalysen werden in Bereichen wie der Fertigung, dem Gesundheitswesen, dem Transportwesen, dem Finanzwesen und vielen anderen Bereichen eingesetzt, um die Effizienz, Zuverlässigkeit und Leistung komplexer Systeme zu verbessern.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Simulation?

Die Simulation steht vor Herausforderungen, wie z. B. der Gewährleistung der Modellgenauigkeit inmitten komplexer realer Dynamiken, der rigorosen Validierung anhand empirischer Daten und dem Bedarf an erheblichen Rechenressourcen. Die Beherrschung der Modellkomplexität und die genaue Interpretation der Ergebnisse erfordern interdisziplinäres Fachwissen und zuverlässige Dateninputs. Eine effektive Szenariodefinition, Sensitivitätsanalyse und eine klare Kommunikation der Ergebnisse an die Stakeholder sind von entscheidender Bedeutung. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine kontinuierliche Verfeinerung der Methoden, interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Sicherstellung, dass die Benutzer sowohl in der Simulationssoftware als auch in domänenspezifischem Wissen gut geschult sind. Die Überwindung dieser Hindernisse erhöht den Nutzen der Simulation zur Unterstützung von Entscheidungen und zur Optimierung komplexer Systeme.

Wer nutzt die Simulationsmodellierung?

Die Simulationsmodellierung wird von einer Vielzahl von Fachleuten in verschiedenen Branchen eingesetzt. Ingenieure nutzen es, um Fertigungsprozesse zu optimieren, effiziente Logistiksysteme zu entwerfen und eine robuste Infrastruktur zu entwickeln. Angehörige der Gesundheitsberufe simulieren den Patientenfluss in Krankenhäusern und untersuchen die Ausbreitung von Krankheiten. Ökonomen und Analysten nutzen Simulationen für Finanzprognosen und das Risikomanagement. Militärstrategen setzen sie für die Planung von Operationen und Trainingssimulationen ein. Umweltwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler modellieren die Auswirkungen des Klimawandels und die Dynamik von Ökosystemen. Darüber hinaus ist die Simulation ein wesentlicher Bestandteil der akademischen Forschung und Entwicklung und hilft Forschern bei der Untersuchung von Hypothesen und der Vorhersage von Ergebnissen in Bereichen wie Physik, Biologie und Soziologie. Ihre Vielseitigkeit macht die Simulationsmodellierung unverzichtbar für die Problemlösung in verschiedenen Disziplinen.