CAD-Software-Lösungen

Was ist CAD?

CAD ist eine Methode zur digitalen Erstellung von 2D-Zeichnungen und 3D-Modellen realistischer Produkte, bevor es diese tatsächlich gibt. Mit 3D CAD lassen sich Konstruktionen einfach teilen, prüfen, simulieren und ändern. Damit ermöglicht diese Methode eine rasche Markteinführung innovativer, differenzierter Produkte.

1985 gründete Dr. Samuel Geisberg die Parametric Technology Corporation (PTC) und formulierte einen radikalen neuen Ansatz für CAD-Software. Durch diese Innovation entstand die erste parametrische, KE-basierte CAD-Software für die Modellierung von Volumenkörpern am Markt, die heute als Creo bekannt ist, der Industriestandard bei Software für Produktkonstruktion und -entwicklung.

Mehr als 30 Jahre später setzt sich, wie in vielen anderen Branchen, die nächste Welle von technologiegetriebenen Innovationen in der Produktentwicklungsbranche durch.

null
overlaycontent

Creo Chapters: Neues von CAD

Melden Sie sich jetzt für unsere sechsteilige Creo Chapters-Serie an und lernen Sie die neuen Funktionen von Creo kennen. Jede Folge wird von unseren Creo- und CAD-Experten geleitet, dauert etwa eine Stunde und wir haben natürlich Zeit für Ihre Fragen eingeplant. Für die Teilnahme an der gesamten Reihe ist eine einmalige Registrierung erforderlich.
Jetzt anmelden
overlaycontent

CAD-Produkte von PTC

null

Creo: Bereitstellung optimaler Konstruktionen in kürzerer Zeit

Creo bietet die skalierbarste Palette von Paketen und Tools für die 3D-CAD-Produktentwicklung, die heute erhältlich ist. Die Vielfalt an spezifischen Merkmalen, Fähigkeiten und Tools hilft Ingenieuren, sich Produkte besser vorzustellen sowie sie zu konstruieren und zu erstellen. Creo bietet bahnbrechende Funktionen für additive Fertigung, generatives Design, Internet der Dinge (IoT), modellbasierte Definition (MBD) und Augmented Reality (AR).

Unterstützen Sie Ihre Teams in der technischen Entwicklung mit unserem soliden Konstruktionssystem:

  • Strukturmechanische, thermische, modale Analysen sowie Ermüdungs-, Bewegungs- und Spritzgussanalysen mit Wechsel zwischen stationärer und transienter Simulation
  • Multikörper-Modellierung und Ausschluss von Konstruktionskörpern aus Stücklisteninformationen und Berechnung von Masseneigenschaften
  • Generative Studien basierend auf technischen Anforderungen und Fertigungsverfahren

Onshape – Modernisierung des Produktkonstruktionsprozesses

Die erste reine SaaS-Produktentwicklungsplattform (Software as a Service), die solide CAD-Funktionen mit leistungsfähigen Tools für Datenverwaltung, Zusammenarbeit und Echtzeit-Analyse vereint. Die Cloud-native Lösung ist ideal für Unternehmen, die flexible dezentrale Konstruktionsteams benötigen und daher Ingenieuren das Arbeiten überall, jederzeit und auf jedem beliebigen Gerät ermöglichen müssen.
Dank der schnellen Bereitstellung von Onshape auf jedem beliebigen Computer oder mobilen Gerät ermöglichen Sie Ihren Teams Folgendes:

  • Echtzeit-Konstruktionsansichten und kollaborative Workflows für interaktive Konstruktionsprüfungen und parallele Konstruktionseditierung
  • Integrierte Versionskontrolle und Datenverwaltung, sodass keine separaten PDM-Systeme (Produktdatenmanagement) notwendig sind
  • Synchronisierung von Stücklistentabellen beim Editieren von Baugruppen
  • Solide REST-API zur verbesserten Integration in die vorhandenen Systeme
  • Höhere Sicherheit dank rollenbasiertem Zugriff, 256-Bit-AES-Verschlüsselung usw.
overlaycontent

Lassen Sie die Vorteile der Cloud mit Creo+ für sich arbeiten

Die SaaS-Lösung Creo+ verbindet die Leistung und bewährten Funktionen von Creo mit neuen Cloud-basierten Tools für eine bessere Zusammenarbeit und Zugänglichkeit für Ingenieure sowie eine einfachere Lizenzverwaltung für CAD-Administratoren. Creo+ ist mit den On-Premises-Versionen von Creo kompatibel und ermöglicht somit eine optimale Interaktion mit Kollegen und Zulieferern. 
null
overlaycontent

Verbessern von Design und Innovation mit Creo

Creo, die 3D-CAD-Software-Lösung von PTC, strafft Workflows und macht die Produktentwicklung zu einem nahtlosen, kreativen Erlebnis. Unsere Kunden verzeichnen insgesamt eine Steigerung der Betriebseffizienz sowie eine Verringerung der Entwicklungszeit, der Kosten für Prototypen und der Time-to-Market.

Bis zu

HÖHERE BETRIEBSEFFIZIENZ

Bis zu

KÜRZERE ENTWICKLUNGSZEIT

Bis zu

NIEDRIGERE KOSTEN FÜR PROTOTYPEN

Bis zu

KÜRZERE TIME-TO-MARKET

CAD-Funktionen erkunden

Entdecken Sie das moderne Toolset von Creo, um zu erfahren, wie Benutzer die Funktionalitäten erweitern können. Von generativem Design und additiver Fertigung bis hin zu Simulation und Analyse – erfahren Sie mehr über die Creo Funktionen für 3D-Teile- und -Baugruppenkonstruktion, Analyse, Fertigung usw.

Lösungen für Simulation und Analyse kennenlernen

Validieren Sie das Verhalten von virtuellen 3D-Prototypen, um zu analysieren, wie sich Ihre Entwürfe unter realen Bedingungen verhalten, sodass Sie Spannungen und Lasten testen können.

Generatives Design kennenlernen

Die Creo Generative Topology Optimization Extension erstellt entsprechend den Randbedingungen und Anforderungen optimierte Produktentwürfe. Sie können das Entwurfsverhalten unter realen Bedingungen und Lasten testen.

Additive Fertigung und CAM kennenlernen

Mithilfe der additiven Fertigung können Sie innovative Entwürfe entwickeln und optimieren und sie anschließend einfach auf verschiedenen Druckern ausgeben – alles direkt in Creo. Sehen Sie selbst, wie Sie die Qualität verbessern und dabei die Kosten senken.

Modellbasierte Definition (MBD) kennenlernen

Versehen Sie 3D-Modelle in Creo mittels der modellbasierten Definition mit Bemaßungen und Anmerkungen.

Konstruktion und Fertigung mit Verbundwerkstoffen

Verwenden Sie bei der Konstruktion mit Verbundwerkstoffen Creo, um besonders stabile und zugleich leichte Produkte zu entwickeln. Konstruieren Sie Schichten und Kerne, einschließlich Laminatschnitten und resultierender Volumengeometrie-Eigenschaften. Simulieren Sie Drapierung und Verbundwerkstoff-Strukturen zur Analyse. Generieren Sie problemlos Schichtbuch und digitale Arbeitsanweisungen.

Auf Elektrifizierung ausgelegte Konstruktion

Definieren, modellieren und validieren Sie Verkabelungs-, Rohrverlegungs- und Kabelbaumprojekte von der konzeptionellen Konstruktionsphase bis hin zur Fertigung. Creo bietet einen speziellen Kabelbaum, der Sie beim Erstellen und Verwalten von Kabelbaum-Baugruppen unterstützt. Das Tool zum Trennen/Zusammenführen des Kabelbaums ermöglicht die Zusammenarbeit an und Wiederverwendung von Unterbaugruppen des Kabelbaums. ECAD-Funktionen wurden erweitert, einschließlich des Imports von Pastenmasken und der besseren Handhabung von ECAD-Bohrungsparametern.

Wie wird CAD-Software verwendet?

hill-helicopter-logo-margin
actronika-logo-padding
cummins-logo-padding
cupra-logo-padding
soularc

Hill Helicopters nutzt jetzt Prozesse mit erstklassiger Leistung

Hill Helicopters übernahm die Kontrolle über Datenverwaltung, Änderungskontrolle und andere Geschäftsprozesse, um die Produktion optisch beeindruckender Konstruktionen zur Grundlage der Strategie zu machen. Fallstudie lesen

Actronika nutzt Onshape zur Konstruktion interaktiver Produkte

Actronika konstruiert haptische Technologiesysteme, die über Berührung bedient werden, für interaktive Konsumgüter und nutzt die SaaS-CAD-Plattform von Onshape zur Zusammenarbeit mit Fertigungspartnern in Echtzeit. Fallstudie lesen

Cummins: Priorisierung der Nachhaltigkeit in Produktkonstruktionen mit Creo

Mit Creo Generative Topology Optimization, Creo Simulate und Creo Simulation Live (CSL) entwirft und testet Cummins digitale Prototypen, um zu verstehen, wie sie sich in einem Motorsystem in der Praxis verhalten würden. Fallstudie lesen

CUPRA: Optimierung der Konstruktion von Fahrzeugkomponenten mit Creo

Dank der CAD-Software von PTC konnte CUPRA die Konstruktion und Fertigung seiner Fahrzeugkomponenten optimieren, was in einer Reduzierung der Komponentenkosten um 15 % resultierte. Fallstudie lesen

SoulArc Boards: Wettbewerbsvorteile bei der Skateboard-Konstruktion mit Creo

SoulArc Boards schätzt Creo, da es eine entscheidende Rolle beim Erfolg des Unternehmens gespielt hat. Mithilfe der Konstruktionsplattform von Creo konnten die internen Metriken erfüllt und bahnbrechende Produkte konstruiert werden. Fallstudie lesen

CAD: Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Welchen Zweck hat Computer-Aided Design (CAD)?

CAD ermöglicht Benutzern die Erstellung digitaler 2D-Zeichnungen und 3D-Modelle. Die Erstellung dieser Modelle erlaubt ihnen das Iterieren und Optimieren von Konstruktionen, um die Konstruktionsabsicht zu erfüllen. Dies erhöht die Qualität der Gesamtkonstruktion, wodurch Benutzer reale Bedingungen, Lasten und Randbedingungen der Konstruktion testen und so einen virtuellen Prototyp eines beliebigen Objekts erstellen können.

Welche CAD-Typen gibt es?

2D CAD und 3D CAD sind weitgefasste Klassifikationen verschiedener Typen von CAD. CAD mit Software-Elementen für CAE (Computer-Aided Engineering) und CAM (Computer-Aided Manufacturing) werden aktuell zur Norm.

Was sind die Vorteile von CAD-Software?

Die genaue Darstellung von 3D-Objekten gestaltet sich in CAD-Software einfach, da man nicht auf handgezeichnete Modelle angewiesen ist. Nach der Modellierung kann ein 3D-Objekt analysiert, optimiert und mit Technologien wie generativem Design verbessert werden, um die beste Version dieses Objekts im Umfang der Konstruktionsabsicht zu erstellen.

Wer verwendet CAD-Software?

CAD-Software wird von Konstrukteuren, Ingenieuren und Amateuren zum Erstellen virtueller Modelle von Objekten verwendet. Jeder kann CAD verwenden, aber am häufigsten kommt es in der Fertigung zum Einsatz. Alle Unternehmen, die ein Produkt konstruieren und erstellen – von Häusern bis hin zu Industrieanlagen, Spielzeug, Elektronik, Autos und Alltagsgegenständen – können CAD dazu nutzen.

Wie erlerne ich CAD?

Die CAD-Lösung Creo von PTC ist einfach zu erlernen und bekannt für ihre Benutzerfreundlichkeit. Wir bieten Creo Schulungen, mit denen Sie zu einem Creo Hauptbenutzer werden.

Wie unterscheidet sich Creo 10 von Creo+?

Die SaaS-Lösung Creo+ verbindet die Leistung und die bewährten Funktionen von Creo mit neuen Cloud-basierten Tools für eine bessere Zusammenarbeit und Zugänglichkeit sowie eine einfachere Lizenzverwaltung. Neben allen Funktionen von Creo 10 umfasst Creo+ Zusammenarbeitstools, mit denen mehrere Teammitglieder die Teilekonstruktion prüfen, erkunden und editieren können – in Echtzeit. CAD-Administratoren schätzen die Cloud-basierten Desktop-Tools für Lizenzverwaltung, Bereitstellung und Telemetriedienste. Creo+ ist mit den On-Premises-Versionen von Creo kompatibel und ermöglicht somit eine optimale Interaktion mit Kollegen und Zulieferern. Genießen Sie die Vorteile beider Welten – die bewährte Technologie von Creo kombiniert mit Cloud-basierten Tools für Zusammenarbeit und Lizenzverwaltung.